Supervision ist eine Beratungsform, die in der komplexen Vernetzung von Mensch Arbeit Organisation eingesetzt wird. Sie unterstützt und begleitet Einzelpersonen und Arbeitsgruppen in allen Berufsfeldern unter Einbezug des Organisationskontextes. Die Darstellung unterschiedlicher Theorien und Beratungsansätze zeigt, dass ein breit gefächertes Wissensspektrum in der Supervision Anwendung findet. Mit methodischen Hinweisen und der Schilderung konkreter Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen dargestellt. Das Buch ist für angehende Supervisorinnen und Supervisoren zum Erwerb eines soliden Basiswissens konzipiert. Aber auch erfahrene Beratungsfachleute finden darin Hinweise, die ihnen zur Reflexion ihres Beratungsverständnisses oder beim Nachschlagen nützlich sein können.

Autorentext
Silvia Schibli-Meier - ist seit 1992 als selbständige Supervisorin und Coach tätig, u.a. als Lehrsupervisorin. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes (BSO).

Inhalt
Einleitung 9 I Die geschichtliche Entwicklung von Supervision 13 1 Die geschichtliche Entwicklung von Supervision in den USA 13 1.1 Begriff und Definitionen 13 1.2 Phasen der geschichtlichen Entwicklung 15 1.2.1 Anfange und Konsolidierung 15 1.2.2 Die Professionalisierung der Funktion supervision 17 1.2.3 Einfluss der Psychoanalyse 18 2 Die geschichtliche Entwicklung von Supervision in Deutschland, Osterreich und der Schweiz 19 2.1 Begriffe und Definitionen 19 2.1.1 Definition der Berufsverbande 20 2.1.2 Definitionen in Fachpublikationen 22 2.2 Phasen der geschichtlichen Entwicklung 23 2.2.1 Begriffsklarung und Definition von Professionalisierung 23 2.2.2 Pionierphase (19501965) 24 2.2.3 Expansions- und Konsolidierungsphase (19661990) 30 2.2.4 Phase der expansiven Professionalisierung (ab 1991) 34 2.3 Schlussbemerkungen 34 II Supervision als Prozess 35 1 Supervision als Prozessberatung 35 1.1 Das Prozessberatungsmodell in der Supervision 36 1.2 Das Phasenmodell 38 1.2.1 Beschreibung der einzelnen Phasen 40 1.2.2 Schlussbemerkungen zum Phasenmodell 54 2 Die Dynamische Urteilsbildung als Prozessmodell 56 2.1 Das Modell 57 2.2 Anwendung der Dynamischen Urteilsbildung in der Supervision 63 2.2.1 Leitung und Strukturierung von Supervisionsprozessen 65 2.2.2 Auswertung und Reflexion des Supervisionsprozesses 68 2.2.3 Modell zur Erarbeitung eines Lernprofils 69 2.3 Schlussgedanken zur Dynamischen Urteilsbildung 70 3 Interventionen und ihre Bedeutung im Beratungsprozess 71 3.1 Bedeutung von Interventionen in der Supervision 71 3.2 Die Beratungsperson als Intervention 72 3.3 Prasenz in den Interventionen 74 3.4 Intervention als Methode und Handwerkszeug 75 6 Inhalt III Theoretische Grundlagen 79 Einleitung 79 1 Konzepte der Psychoanalyse 80 1.1 Wichtige Erkenntnisse aus der Psychoanalyse 80 1.2 Entstehung von psychischen Storungen und Widerstanden 81 1.3 Das Verstandnis von Widerstand in der Psychoanalyse 82 1.3.1 Die Abwehrmechanismen nach Anna Freud 84 1.4 Ubertragung und Gegenubertragung 86 1.4.1 Ubertragung 86 1.4.2 Gegenubertragung 86 1.5 Umgang mit Widerstand in der Psychoanalyse 87 1.6 Folgerungen fur einen konstruktiven Umgang mit Widerstand in der Supervision 88 1.7 Bearbeitungsformen des Widerstands in der Supervision 89 1.8 Psychoanalytisch gepragte Vorgehensweise in der Supervision 91 1.8.1 Konkretes Vorgehen 91 1.9 Wie hilfreich ist die Psychoanalyse in der Supervision? 93 2 Integrative Supervision 94 2.1 Gestalttherapie 95 2.2 Integrative Therapie 96 2.3 Das Verstandnis von Supervision im integrativen Ansatz 97 2.3.1 Metatheoretische Ebene 98 2.3.2 Theoretische Ebene 99 2.3.3 Supervisionstheoretische Ebene 101 2.3.4 Praxeologische Ebene 102 2.4 Methodenvielfalt 102 2.5 Das Psychodrama 107 2.5.1 Das Psychodrama in der integrativen Supervision 107 2.5.2 Vorgehensweise und Methoden im Psychodrama 108 2.6 Wirkungen der Methodenvielfalt 110 3 Systemische Supervision 112 3.1 Entwicklung der verschiedenen systemtheoretischen Stromungen 112 3.2 Grundgedanken zum Konstruktivismus 114 3.3 Systemverstandnis nach Niklas Luhmann 117 3.4 Systemische Elemente in therapeutischen und sozialen Settings 118 3.5 Auswirkungen der konstruktivistischen Erkenntnisse auf die Grundannahmen der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick 119 3.6 Auswirkungen der konstruktivistischen Erkenntnisse auf die systemische Therapie und Beratung 121 3.7 Folgerungen der verschiedenen Systemtheorien und des Konstruktivismus fur die Supervision 125 3.7.1 Vorgehensweisen in der systemischen Supervision und Beratung 128 3.7.2 Interventionsformen im systemischen Ansatz 130 4 Einfluss der Organisationskultur in der Supervision 139 4.1 Definitionen 140 4.2 Funktionen der Organisationskultur 143 4.3 Kulturanderungsprozesse 144 4.4 Bedeutung der Organisationskultur in der Supervision 146 4.5 Anwendung in der Praxis 148 5 Rollenberatung 149 5.1 Der Begriff der Rolle 150 5.2 Rollenkonzepte in der Supervision 152 5.3 Vorgehen in der Rollenberatung 156 5.4 Methoden in der Rollenberatung 157 IV Organisationen, Organisationsberatung und Supervision 163 1 Die Organisation 163 1.1 Definition 163 1.2 Zentrale Eigenschaften von Organisationen 165 2 Organisationsentwicklung und -beratung 169 2.1 Prinzipien von Organisationsentwicklung und -beratung 169 2.2 Vier Modelle aus der Organisationsentwicklung und -beratung 170 2.2.1 Modell Subsysteme einer Organisation 170 2.2.2 Modell der sieben Basisprozesse von Organisationsentwicklung 176 2.2.3 Modell Entwicklungsphasen einer Organisation 185 2.2.4 Modell Teamentwicklung 189 2.3 Interventionen in der Organisationsberatung 191 2.3.1 Definition 191 2.3.2 Klassifikation von Interventionen 192 2.3.3 Beratungsarchitektur und -design 193 2.4 Organisationsberatung und Supervision 195 3 Organisationsbezogene Supervision 199 3.1 Begriffsklarungen und Definitionen 200 3.1.1 Definition Organisationssupervision 200 3.1.2 Die organisationsunabhangige Supervision 201 3.2 Supervision und ihre Rahmenbedingungen in der Organisation 202 3.2.1 Der Stellenwert von Supervision in der Organisation 202 3.2.2 Einrichtung und Rahmenbedingungen des Beratungssystems 204 3.3 Teamsupervision und Organisationsdimension 209 3.4 Arbeit mit Organisationsmodellen in der Teamsupervision 212 3.4.1 Die sieben Wesenselemente der Organisation 213 3.4.2 Die sieben Basisprozesse 217 3.5 Zusammenfassung/Schlussfolgerungen 233 Exkurs: Widerstand und Macht zwei wiederkehrende Themen in der Beratung 234 1 Widerstand 234 2 Macht 239 2.1 Definitionen von Macht 240 2.2 Funktionen von Macht 242 2.3 Losungsmoglichkeiten bei Machtkonflikten 243 V Zusammenfassung und Ausblick 247 Literaturverzeichnis 251 Index 261
Titel
Einführung in die Supervision
EAN
9783838532493
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
28.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
265
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv