Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABBILDUNGSVERZEICHNISVI
ZIELSETZUNG UND ÜBERBLICK1
(1)Organisationsveränderung und Mobilisierung1
(2)Organisationsveränderung und Mobilisierung Die Konzeption einer Strategie2
(3)Organisationsveränderung und Mobilisierung Die Konzeption einer dualen Strategie4
TEIL I: BESTANDSAUFNAHME8
I.1Der Ressourcenbegriff8
I.1.1Referenzsystem I - Finanzieller und materieller Bereich9
I.1.2Referenzsystem II - Tangibler Bereich10
I.1.3Referenzsystem III - Gesamtes Ressourcenspektrum11
I.1.4Referenzsystem IV Einbeziehung der Systemsichtweise12
I.1.5Referenzsystem V Einbeziehung von Organizational Slack15
I.2Das Phänomen Organisationsveränderung17
I.3Das Konzept der Mobilisierung21
I.3.1Charakteristika des Konzeptes22
I.3.2Analyse eines semantischen Feldes25
(1)Mobilisierung vs. Motivation /Motivierung25
(2)Mobilisierung vs. Personalentwicklung26
(3)Mobilisierung vs. Energizing/Empowerment27
I.3.3Dimensionen der Mobilisierung29
(1)Gestaltungsfelder29
(2)Gestaltungsformen30
(3)Gestaltungsebenen31
TEIL II: BESTIMMUNGSFAKTOREN EINER DUALEN STRATEGIE33
II.1Mögliche Kausalzusammenhänge33
II.1.1Organisationsveränderung für Mobilisierung34
II.1.2Mobilisierung für Organisationsveränderung37
II.2Aktoren38
II.2.1Vom Betroffenen zum Beteiligten38
(1)Promotoren40
(2)Opponenten42
II.2.2Interaktionsmuster und Rationalität44
II.3Ressourcenmanagement48
TEIL III: AUSGESTALTUNG DER DUALEN STRATEGIE51
III.1Gestaltungsfelder51
III.1.1Organisational: Zeitmanagement52
(1)Komponenten des Begriffs Zeit52
(2)Temporale Gestaltungsvariablen54
III.1.2Personal: Management von Vertrauen57
(1)Wirkungsbereiche von Vertrauen59
(2)Vertrauen und Kontrolle in der dualen Strategie62
(3)Mobilisierung von Vertrauen64
III.2Gestaltungsformen66
III.2.1Intern: Selbstorganisation67
III.2.2Extern: Fremdorganisation70
III.3Gestaltungsebenen73
III.3.1Makroebene: Kommunikation75
III.3.2Mikroebene: Einstellungsformierung76
SCHLUß: ZUR ERKENNUNG UND ENTWICKLUNG VON POTENTIALEN IN EINER DUALEN STRATEGIE79
LITERATURVERZEICHNIS82
MOBILISIERUNGSINITIATIVE DER DASA95
EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG110



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:INHALTSVERZEICHNISIABBILDUNGSVERZEICHNISVIZIELSETZUNG UND ÜBERBLICK1(1)Organisationsveränderung und Mobilisierung1(2)Organisationsveränderung und Mobilisierung Die Konzeption einer Strategie2(3)Organisationsveränderung und Mobilisierung Die Konzeption einer dualen Strategie4TEIL I: BESTANDSAUFNAHME8I.1Der Ressourcenbegriff8I.1.1Referenzsystem I - Finanzieller und materieller Bereich9I.1.2Referenzsystem II - Tangibler Bereich10I.1.3Referenzsystem III - Gesamtes Ressourcenspektrum11I.1.4Referenzsystem IV Einbeziehung der Systemsichtweise12I.1.5Referenzsystem V Einbeziehung von Organizational Slack15I.2Das Phänomen Organisationsveränderung17I.3Das Konzept der Mobilisierung21I.3.1Charakteristika des Konzeptes22I.3.2Analyse eines semantischen Feldes25(1)Mobilisierung vs. Motivation /Motivierung25(2)Mobilisierung vs. Personalentwicklung26(3)Mobilisierung vs. Energizing/Empowerment27I.3.3Dimensionen der Mobilisierung29(1)Gestaltungsfelder29(2)Gestaltungsformen30(3)Gestaltungsebenen31TEIL II: BESTIMMUNGSFAKTOREN EINER DUALEN STRATEGIE33II.1Mögliche Kausalzusammenhänge33II.1.1Organisationsveränderung für Mobilisierung34II.1.2Mobilisierung für Organisationsveränderung37II.2Aktoren38II.2.1Vom Betroffenen zum Beteiligten38(1)Promotoren40(2)Opponenten42II.2.2Interaktionsmuster und Rationalität44II.3Ressourcenmanagement48TEIL III: AUSGESTALTUNG DER DUALEN STRATEGIE51III.1Gestaltungsfelder51III.1.1Organisational: Zeitmanagement52(1)Komponenten des Begriffs Zeit52(2)Temporale Gestaltungsvariablen54III.1.2Personal: Management von Vertrauen57(1)Wirkungsbereiche von Vertrauen59(2)Vertrauen und Kontrolle in der dualen Strategie62(3)Mobilisierung von Vertrauen64III.2Gestaltungsformen66III.2.1Intern: Selbstorganisation67III.2.2Extern: Fremdorganisation70III.3Gestaltungsebenen73III.3.1Makroebene: Kommunikation75III.3.2Mikroebene: Einstellungsformierung76SCHLUß: ZUR ERKENNUNG UND ENTWICKLUNG VON POTENTIALEN IN EINER DUALEN STRATEGIE79LITERATURVERZEICHNIS82MOBILISIERUNGSINITIATIVE DER DASA95EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG110
Titel
Organisationsveränderung und Mobilisierung
Untertitel
Die Konzeption einer dualen Strategie
EAN
9783832436254
ISBN
978-3-8324-3625-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.78 MB
Anzahl Seiten
119
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch