Simon Gerdemann explores the origins, characteristics and ramifications of whistleblowing laws in the United States, analyzes the consequences the current rise and adoption of whistleblowing laws has on European countries like Germany and shows how learning from past experiences in the United States could shape the whistleblowing laws of tomorrow.

"Whistleblowing" - wohl kein anderer englischsprachiger Rechtsbegriff kann in den letzten Jahren auf eine vergleichbare Karriere sowohl in der öffentlichen Diskussion und internationalen Wirtschaftspraxis als auch der deutschen Rechtswissenschaft und Rechtspolitik zurückblicken.
Simon Gerdemann geht den Ursprüngen und Hintergründen des modernen Whistleblowingrechts in den USA aus historischer, empirischer und rechtsdogmatischer Perspektive auf den Grund. Er zeigt auf, wie Whistleblowing über Landes- und Rechtsgebietsgrenzen hinweg seinen Weg nach Deutschland gefunden hat, welche aktuellen Folgen seine Diskussion und Adaption für das deutsche Arbeits-, Gesellschafts-, Datenschutz- und Verwaltungsrecht haben und wie man die Erfahrungswerte aus 150 Jahren der Geschichte des Whistleblowingrechts in den USA nutzen kann, um die Zukunft des Whistleblowings in Deutschland sinnvoll zu gestalten.

Autorentext
Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen; LL.M.-Studium an der University of California, Berkeley; Promotionsstudium an der Universität Göttingen; seit 2017 Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Celle und wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg.
Titel
Transatlantic Whistleblowing
Untertitel
Rechtliche Entwicklung, Funktionsweise und Status quo des Whistleblowings in den USA und seine Bedeutung für Deutschland
EAN
9783161559174
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
38.42 MB
Anzahl Seiten
608
Lesemotiv