Executive Management prägt ein Unternehmen als Ganzes, macht einen Unterschied und gestaltet erfolgreiche Entwicklungen und Veränderungen mit: durch die Etablierung, Durchsetzung und Anwendung eines Erfolgsmodells. Wie sich das konkret in der Praxis zeigt, lesen Sie in diesem Buch. Die Grundideen eines Erfolgsmodells werden systematisch eingeführt und am Beispiel einer der meistdiskutierten Konzernumstrukturierungen der letzten Jahre durchgespielt - der Umwandlung des Chemiekonzerns Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis. Simon Grand und Daniel Bartl beschreiben den Zusammenhang von Executive Management und unternehmerischem Erfolg und entwickeln Perspektiven für ein unternehmerisches Executive Management.



Vorwort
Studien zur Demokratieforschung

Autorentext

Dr. Simon Grand ist Strategiedesigner, Unternehmerberater und Wissensunternehmer. Er wirkt als Gründer und akademischer Direktor von RISE Management Research an der Universität St. Gallen, als Präsident von TATIN Scoping Complexity und als Verwaltungsrat. Dr. Daniel Bartl ist Assistenzprofessor für Strategie und Innovation an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Direktor von RISE Management Research. Er ist langjähriger Managementberater multinationaler Unternehmen und Verwaltungsrat im eigenen Familienunternehmen.



Inhalt

Inhalt

Vorwort von Jürgen Dormann 9
Grundidee des Buches 12
Executive Summary 15

Kapitel 1 Erfolgsmodell des Executive Managements 19
Executive Management macht einen Unterschied 19
Executive Management fokussiert auf das Ganze 21
Executive Management orientiert sich am Erfolg 23
Executive Management definiert das Erfolgsmodell 25
Executive Management muss das Erfolgsmodell leben 32
Forschung mit dem Executive Management 38
Die Entwicklungen von Hoechst zu Aventis und Sanofi-Aventis 42

Kapitel 2 Entwicklung eines neuen Erfolgsmodells 45
Glaubwürdige Symbolisierung eines neuen Erfolgsmodells - Jürgen Dormann wird neuer Vorstandsvorsitzender 45
Systematische Einordnung des neuen Erfolgsmodells - Executive Management für das 21. Jahrhundert 52
Behauptung des neuen Erfolgsmodells - "Grundsatzreferat Unternehmensführung" 60
Entwicklung des neuen Erfolgsmodells - Erfahrungen und Ambitionen vor 1994 69
Einspielen neuer Executive-Management-Praktiken - Aufbau einer Taskforce als unternehmerischer Handlungskern 79
Einspielen eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 87

Kapitel 3 Durchsetzung eines neuen Erfolgsmodells 92
Durchsetzung neuer Führungsstrukturen - Entwicklung der Veränderungsfähigkeit 92
Durchsetzung eines neuen Strategieprozesses - Bewertungen auf Basis des neuen Erfolgsmodells 101
Durchsetzung eines neuen Executive Managements - Mechaniken der Macht und taktische Manöver 110
Durchsetzung einer strategischen Managementholding - Zeitliches Zusammenspiel von Strukturierung und Bewertung 120
Durchsetzung eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 130

Kapitel 4 Anwendung eines neuen Erfolgsmodells 136
Anwendung des neuen Erfolgsmodells im einzelnen Geschäft - Mobilisierung unternehmerischer Möglichkeiten 136
Anwendung des Erfolgsmodells in den Kerngeschäften - Vielfältige Transaktionen und dynamische Realitäten 148
Anwendung des Erfolgsmodells auf das Gesamtunternehmen - Zentrale Referenzen und unternehmerische Möglichkeiten 161
Zusammenspiel von Erfolgsmodell und Life-Sciences-Referenz - Entwicklungsperspektiven des Gesamtunternehmens 170
Anwendung eines neuen Erfolgsmodells - Wesentliche Erkenntnisse 182

Kapitel 5 Zusammenspiel mehrerer Erfolgsmodelle 186
Kombination von zwei Erfolgsmodellen - Logiken, Referenzen, Begründungen 186
Zusammenspiel von Erfolgsmodellen und Referenzen - Bereinigung an der Peripherie und Schärfung im Kerngeschäft 202
Operativer Erfolg und reduziertes neues Erfolgsmodell - Einspielen des neuen Executive Managements in der Praxis 213
Konkurrenz durch ein anderes Erfolgsmodell - Verschiebung der unternehmerischen Handlungsfähigkeit 226
Durchsetzung eines unternehmerischen Erfolgsmodells - Perspektivenwechsel und Erfolg 236

Kapitel 6 Executive Management im Wettbewerb 247
Erfolgsdefinition und Erfolgsbewertung - Kontroversen zur Frage des "Erfolgs" 247
Behauptungen und Möglichkeiten des Erfolgsmodells - Erfolgsmodelle als Basis von Wettbewerbsvorteilen 253
Unternehmerische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit - Executive Management als Basis von Wettbewerbsvorteilen 260
Die Zukunft des Unternehmens entwerfen - Unternehmerisches Executive Management 267

Theoretischer Hintergrund 272
Dank 275
Anmerkungen 278
Register 283

Titel
Executive Management in der Praxis
Untertitel
Entwicklung - Durchsetzung - Anwendung
EAN
9783593411675
ISBN
978-3-593-41167-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.11.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.19 MB
Anzahl Seiten
286
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch