'Herrschaft - Staat - Mitbestimmung' ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Frage, was den modernen demokratischen Staat im Allgemeinen und die Bundesrepublik Deutschland in ihrer aktuellen Verfassung im Besonderen auszeichnet. Die These ist, dass sich moderne demokratische Staaten in einem Spannungsverhältnis von Dominanz und Partizipation befinden, das sich nicht auflöst, sondern vielmehr der Antrieb einer dynamischen Entwicklung ist. Ausgehend von einer Dekonstruktion post-moderner Staatstheorien wird diese These in der dialektischen Staatstheorie von Hegel und der Marxschen Kritik an ihr verortet. Die so entstandene Perspektive wird auf die Bereiche 'demokratische Öffentlichkeit', 'Systemwechsel in der Rentenpolitik' und die 'Finanzmarktkrise' angewandt, um zu überprüfen, ob Europäisierung und Globalisierung zu einer substantiellen Veränderung des modernen demokratischen Staats geführt haben._
Dr. Simon Hegelich ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Forschungskollegs 'Zukunft menschlich gestalten' (FoKoS) der Universität Siegen.
Herrschaft - Staat - Mitbestimmung ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Frage, was den modernen demokratischen Staat im Allgemeinen und die Bundesrepublik Deutschland in ihrer aktuellen Verfassung im Besonderen auszeichnet. Die These ist, dass sich moderne demokratische Staaten in einem Spannungsverhältnis von Dominanz und Partizipation befinden, das sich nicht auflöst, sondern vielmehr der Antrieb einer dynamischen Entwicklung ist. Ausgehend von einer Dekonstruktion post-moderner Staatstheorien wird diese These in der dialektischen Staatstheorie von Hegel und der Marxschen Kritik an ihr verortet. Die so entstandene Perspektive wird auf die Bereiche demokratische Öffentlichkeit, Systemwechsel in der Rentenpolitik und die Finanzmarktkrise angewandt, um zu überprüfen, ob Europäisierung und Globalisierung zu einer substantiellen Veränderung des modernen demokratischen Staats geführt haben.
Der moderne Staat zwischen Dominanz und Partizipation?. Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Dr. Simon Hegelich ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Forschungskollegs 'Zukunft menschlich gestalten' (FoKoS) der Universität Siegen.
Herrschaft - Staat - Mitbestimmung ist eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Frage, was den modernen demokratischen Staat im Allgemeinen und die Bundesrepublik Deutschland in ihrer aktuellen Verfassung im Besonderen auszeichnet. Die These ist, dass sich moderne demokratische Staaten in einem Spannungsverhältnis von Dominanz und Partizipation befinden, das sich nicht auflöst, sondern vielmehr der Antrieb einer dynamischen Entwicklung ist. Ausgehend von einer Dekonstruktion post-moderner Staatstheorien wird diese These in der dialektischen Staatstheorie von Hegel und der Marxschen Kritik an ihr verortet. Die so entstandene Perspektive wird auf die Bereiche demokratische Öffentlichkeit, Systemwechsel in der Rentenpolitik und die Finanzmarktkrise angewandt, um zu überprüfen, ob Europäisierung und Globalisierung zu einer substantiellen Veränderung des modernen demokratischen Staats geführt haben.
Der moderne Staat zwischen Dominanz und Partizipation?. Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Simon Hegelich ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Forschungskollegs Zukunft menschlich gestalten (FoKoS) der Universität Siegen.
Inhalt
Der moderne demokratische Staat und das Ende der Post-Moderne.- Der moderne demokratische Staat und die Dialektik von Dominanz und Partizipation.- Polity-Dimension.- Politics-Dimension: Die Rentenreform 2001.- Policy-Dimension: Die Finanzmarktrettung.- Skizze einer dialektischen Staatsableitung.
Titel
Herrschaft - Staat - Mitbestimmung
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Autor
Editor
EAN
9783658011604
ISBN
978-3-658-01160-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
213
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.