Rentenpolitik erscheint als die Vollstreckung diverser Sachnotwendigkeiten, als eine technische Antwort auf geteilte gesellschaftliche Probleme wie den demografischen Wandel und die strukturelle Arbeitslosigkeit. Eine sequenzierte Längsschnittanalyse, die die Entwicklung des deutschen Rentensystems von 1957 bis heute betrachtet, macht deutlich, dass es zu jeder Zeit unterschiedliche Reformkorridore gab, die sich aus den unterschiedlichen Interessen der Kollektivakteure Arbeitnehmer, Arbeitgeber und politisch-administratives System ergeben.



Umfassende Längsschnittanalyse von 1957 bis heute

Vorwort
Umfassende Längsschnittanalyse von 1957 bis heute

Autorentext
Simon Hegelich ist Koordinator der Graduate School of Politics/GraSP in Münster.

Inhalt
Korporatismus und das deutsche Rentensystem.- Die Szenen des deutschen Rentensystems.- Die Interessen der Akteure im deutschen Rentensystem.- Schlussbetrachtung.- Literatur.
Titel
Reformkorridore des deutschen Rentensystems
EAN
9783531903149
ISBN
978-3-531-90314-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
305
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv