Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.

Simon Herrmann hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Mainz, Prag und München studiert und arbeitet als Unternehmensberater in München.


Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Simon Herrmann hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Mainz, Prag und München studiert und arbeitet als Unternehmensberater in München.



Klappentext

Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann analysiert, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus überprüft er die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Der Autor untersucht Zusammenhänge experimentell, um belastbare Daten zur Wirkung von PR und Koorientierung zu gewinnen.belastbare Daten zur Wirkung von PR und Koorientierung zu gewinnen.



Inhalt
Organisationskrisen und Kommunikation.- Theoretische Grundlagen I: Public Relations und Krisenkommunikation.- Theoretische Grundlagen II: Koorientierung.- Modell und Hypothesen.- Methodisches Vorgehen. - Ergebnisse.- Diskussion und Ausblick.
Titel
Kommunikation bei Krisenausbruch
Untertitel
Wirkung von Krisen-PR und Koorientierung auf die journalistische Wahrnehmung
EAN
9783658003098
ISBN
978-3-658-00309-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.09.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
263
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv