Vor dem Hintergrund der zunehmenden Austauschbarkeit und objektiven Gleichheit von Produkten und Dienstleistungen ist es für Unternehmen wichtig, sich durch subjektive Empfindungen der Kunden gegenüber der Konkurrenz abzuheben. Ein Produkt bzw. eine Dienstleistung wird von Konsumenten als individuelle Befriedigung eines Bedürfnisses gesehen. Die Entscheidung für oder gegen ein Produkt wird auf der Grundlage von persönlichen Emotionen getroffen. Die Wahl der passenden Strategie ist elementar für den Erfolg eines Unternehmens und bedarf dementsprechend einer genauen Planung. Der darauf folgenden Realisierung liegt eine konsequente Verfolgung der gewählten Strategie zugrunde, um so die gewünschten Ziele zu realisieren. Unternehmen müssen sich entscheiden, wie sie ihre Absatzmärkte beeinflussen wollen, um so die vorab formulierten Marketingziele erreichen zu können. Grundsätzlich hat ein Unternehmen zwei Möglichkeiten der Marktstimulierung: den Preiswettbewerb einerseits und den Qualitätswettbewerb andererseits. Der Qualitätswettbewerb wird in Form der sogenannten Präferenzstrategie geführt. Im Rahmen dieser Präferenzstrategie werden alle absatzpolitischen Instrumente so aufeinander abgestimmt, dass der wahrgenommene Nutzen beim Konsumenten erhöht wird. Insbesondere durch den Einsatz aller nicht-preislichen Instrumente soll eine Vorzugsstellung auf dem Absatzmarkt erreicht werden, um so einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Dabei gilt es, funktional ähnliche Produkte durch gezielte Maßnahmen zu individualisieren, um sie so von der Konkurrenz abzugrenzen. Diese Strategie verfolgt somit das Prinzip: "hoher Preis und hohe Qualität". Die Präferenzstrategie ist auf den heutigen Absatzmärkten allgegenwärtig und aus dem Marketing nicht mehr weg zu denken. Dementsprechend ist es wichtig, die Präferenzstrategie in ihrer Gesamtheit genauer zu untersuchen und ihren Wert für das Marketing darzulegen.



Inhalt

1. Einführung 1.1 Problemstellung 1.2. Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Aktuelle Rahmenbedingungen der Präferenzstrategie 2.2 Einordnung der Marktstimulierungsstrategie in die Marketingstrategie 2.3 Einordnung der Präferenzstrategie in die Marktstimulierungsstrategie 2.4 Begriff und Merkmale der Präferenzstrategie 2.4.1 Abgrenzung zur Preis-Mengen Strategie 2.4.2 Vor- und Nachteile der Präferenzstrategie 2.5 Ziele der Präferenzstrategie 2.5.1 Ökonomische Ziele 2.5.2 Psychologische Ziele 2.6 Gestaltung des Marketing-Mix im Rahmen einer Präferenzstrategie 2.6.1 Produktpolitik 2.6.2 Preispolitik 2.6.3 Kommunikationspolitik 2.6.4 Distributionspolitik 3. Erfolgreiche Realisierung der Präferenzstrategie am Beispiel Nespresso 3.1 Verwendung der Marketing Instrumente am Beispiel Nespresso 3.1.1 Preispolitik 3.1.2 Produktpolitik 3.1.3 Kommunikationspolitik 3.1.4 Distributionspolitik 3.2 Kritische Würdigung des Marketing -Mix von Nespresso 3.3 Chancen von Nespresso 3.4 Risiken von Nespresso 4. Schlussbetrachtung und Ausblick

Titel
Planung und Realisierung einer Präferenzstrategie
Untertitel
dargestellt am Beispiel von Nespresso
EAN
9783956365409
ISBN
978-3-95636-540-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.08.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.28 MB
Anzahl Seiten
42
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch