Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitt Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Hauptseminar Grund und Boden: Goethes Lyrik als Gelegenheitsdichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alle meine Gedichte sind Gelegenheitsgedichte, sie sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden." teilt Goethe im September 1823 seinem Privatsekretr Eckermann mit. Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit einem solchen Gelegenheitsgedicht, welches unter dem Titel "Willkomm und Abschied" bekannt ist. Grundlage ist die 1775 in der Zeitschrift Iris erschienene Fassung, die nach der ersten Gedichtzeile "Mir schlug das Herz" benannt ist. Im Blickpunkt steht die Entstehung des Gedichts, seine Interpretation, sowie der Vergleich mit der spteren, den Titel "Willkomm und Abschied" tragenden Fassung von 1789. Es handelt sich dabei nicht nur um eines der berhmtesten Gedichte Goethes, sondern der deutschen Literatur berhaupt. Es reprsentiert den Beginn der Erlebnislyrik und ist Inbegriff des Liebesgedichts. Erst in diesem Gedicht erscheinen die Gefhle voll entfesselt zu leidenschaftlicher Liebeshingabe. Das Bild echter Mnnlichkeit und echter Weiblichkeit leuchtet jetzt auf. Davor hat die Taktik das Liebesverhltnis der Geschlechter beherrscht, wobei der eine mnnliche Teil in der Offensive und der weibliche sich in der Defensive verhalten hat. Eine neuartige Goethsche Gestaltungsweise des hiermit beginnenden Sturm und Drangs lst die Rokokogestaltung ab. Denn um 1770 erfhrt die Literatur und Lebenswelt eine Vernderung. Eine Mode dieser Jahre ist die Empfindsamkeit, die aus der Zrtlichkeit, einer moralischen Tugendempfindung stammt. Goethe trgt dazu bei, die Literatur empfindsam zu machen. Zusammen mit Herder und anderen kritisiert er die Gegenwartsliteratur. Daraus entsteht dann ein neues und provozierendes literarisches Programm in Theorie und Praxis: Der Sturm und Drang. Auch das lyrische Ich macht eine Wandlung durch. Es beschftigt sich nicht mehr nur mit sich selbst, sondern beherrscht die Rolle so sicher, dass Kapazitten fr andere Aufgaben frei werden. Neben dem Ich-Ich-Verhltnis finden sich eine Auseinandersetzung mit der Natur und eine Darstellung eines Ich-Du-Verhltnisses. Goethe erschafft erstmals ein reflektierendes Ich. [...]

Titel
Johann Wolfgang von Goethe - Mir schlug das Herz - Interpretation, Analyse und ein Vergleich mit Willkomm und Abschied
Untertitel
Mir schlug das Herz - Interpretation, Analyse und ein Vergleich mit Willkomm und Abschied
EAN
9783638808859
ISBN
978-3-638-80885-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.04.2007
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.28 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch