Der Band beschreibt anhand der literarischen Repräsentation der Badekultur den Übergang von einer mittelalterlichen zu einer frühmodernen Körperkultur.
Dieser Band widmet sich der Repräsentation und dem vielfältigen Bedeutungsspektrum des Bads in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts und führt damit zugleich in zentrale Diskussionen und Fragestellungen der Literatur und Kultur im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit ein. Durch den literaturwissenschaftlichen Zugriff, die genauen Textanalysen, die Einbeziehung medizinischer und theologischer Intertexte sowie mentalitäts-, medien- und konfessionsgeschichtlicher Perspektiven führt die Untersuchung weit über die einschlägigen kulturgeschichtlichen Arbeiten zum Badewesen hinaus und erschließt das Bad als literarisches Phänomen neu.
Autorentext
Simone Loleit (Dr. phil.) lehrt mediävistische Germanistik an der Universität Duisburg-Essen.
Dieser Band widmet sich der Repräsentation und dem vielfältigen Bedeutungsspektrum des Bads in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts und führt damit zugleich in zentrale Diskussionen und Fragestellungen der Literatur und Kultur im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit ein. Durch den literaturwissenschaftlichen Zugriff, die genauen Textanalysen, die Einbeziehung medizinischer und theologischer Intertexte sowie mentalitäts-, medien- und konfessionsgeschichtlicher Perspektiven führt die Untersuchung weit über die einschlägigen kulturgeschichtlichen Arbeiten zum Badewesen hinaus und erschließt das Bad als literarisches Phänomen neu.
Autorentext
Simone Loleit (Dr. phil.) lehrt mediävistische Germanistik an der Universität Duisburg-Essen.
Titel
Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
Autor
EAN
9783839406663
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
16.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
76.6 MB
Anzahl Seiten
390
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.