Seine erste Winterbegehung der Shisha Pangma im Jahr 2005 war ein Meilenstein der Alpingeschichte. 2006 gelang ihm die erste Süd-Nord-Traverse des Mount Everest im Alleingang, und in der Wintersaison 2011/2012 folgten seine beiden bisher größten Erfolge: die erste Winterbegehung des Makalu und des Gasherbrum II im Alpinstil. Doch im Gegensatz zu anderen Profibergsteigern sammelt Simone Moro keine Achttausender: 'Ich träume davon, etwas Neues zu machen. Abenteuer sind der Motor meines Alpinismus.' Jetzt schildert der Extrembergsteiger erstmals für ein deutschsprachiges Publikum die Höhen und Tiefen im Leben eines Ausnahmebergsteigers und seine leidenschaftliche Suche nach den letzten großen Herausforderungen des modernen Höhenbergsteigens.

Simone Moro, 1967 in Bergamo geboren, hat Besteigungen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade auf jeglichem Terrain durchgeführt und sich als erster Höhenbergsteiger überhaupt auf Winterbesteigungen an den Achttausendern spezialisiert. Er ist der einzige Alpinist, der drei Achttausender in der Wintersaison bestiegen hat (Shisha Pangma 2005, Makalu 2009, Gasherbrum II. 2011). Simone Moro war Trainer der italienischen Sportkletterer-Nationalmannschaft, 2010 hat er sich zum Hubschrauber-Rettungspiloten ausbilden lassen und fliegt seitdem über seine Expeditionen hinaus Hilfs- und Bergungseinsätze in Höhen, die zuvor als unerreichbar galten. Sein erstes, noch nicht ins Deutsche übersetzte Buch 'Cometa sull'Annapurna' wurde in Italien zum Bestseller. Für seine selbstlosen Leistungen als Alpinist und Bergretter wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der 'Medaglia d'oro al valore civile' und dem 'Fair Play Pierre de Cubertin'-Preis der UNESCO.

Vorwort
Der Mann, der in die Kälte geht

Autorentext

Simone Moro, 1967 in Bergamo geboren, hat Besteigungen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade auf jeglichem Terrain durchgeführt und sich als erster Höhenbergsteiger überhaupt auf Winterbesteigungen an den Achttausendern spezialisiert. Er ist der einzige Alpinist, der drei Achttausender in der Wintersaison bestiegen hat (Shisha Pangma 2005, Makalu 2009, Gasherbrum II. 2011). Simone Moro war Trainer der italienischen Sportkletterer-Nationalmannschaft, 2010 hat er sich zum Hubschrauber-Rettungspiloten ausbilden lassen und fliegt seitdem über seine Expeditionen hinaus Hilfs- und Bergungseinsätze in Höhen, die zuvor als unerreichbar galten. Sein erstes, noch nicht ins Deutsche übersetzte Buch "Cometa sull'Annapurna" wurde in Italien zum Bestseller. Für seine selbstlosen Leistungen als Alpinist und Bergretter wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der "Medaglia d'oro al valore civile" und dem "Fair Play Pierre de Cubertin"-Preis der UNESCO.



Inhalt

Prolog

WIE ICH DEN WINTERALPINIMUS FÜR MICH ENTDECKTE Cerro Mirador und Aconcagua

IM NAMEN ANATOLIS Mount Everest und Pik Marmorwand

DER TRAUM, ZUM GREIFEN NAH Shisha Pangma, erster Versuch

ENDLICH AUF DEM GIPFEL Shisha Pangma, zweiter Versuch

MUT ZUM VERZICHT Broad Peak

EIN WIRKLICH SCHÖNER BERG Beka Brakai Chhok

DER SCHWARZE RIESE Makalu

FAST UNMÖGLICH: DIE ULTIMATIVE EXPEDITION Gasherbrum II

Nachwort

Versuche an den pakistanischen Achttausendern im Winter

Wintererstbesteigungen der Achttausender

Alpinistischer Werdegang

Karte

Dank

PROLOG

Titel
In Eiseskälte
Untertitel
Die Achttausender im Winter
EAN
9783492963435
ISBN
978-3-492-96343-5
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.59 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet