Wir kennen Joseph Goebbels als berühmt berüchtigten Propagandaminister des "Dritten Reiches" nicht aber seine journalistische Entwicklung, die parallel zu seiner politischen Karriere verlief. Dabei erschließen Goebbels' Arbeiten als politischer Journalist neue Dimensionen seines sonst üblichen Auftretens als Staatsmann, Politiker, Redner und Propagandist.

Er kannte sich aus in Sachen Journalismus: War es doch die Tagesschriftstellerei, die den stellenlosen Akademiker zur völkischen Idee, zur NSDAP und über Gregor Strasser schließlich zu Adolf Hitler führte. Der Entwicklungsgang vom sozialradikalen Revolutionär zum treuen Anhänger des "Führers" und zum fanatischen Judenhasser schlägt sich in seinen journalistischen Textzeugnissen nieder bei der "Völkischen Freiheit", den "Nationalsozialistischen Briefen", im "Angriff" und "Völkischen Beobachter".

Simone Richter rekonstruiert Goebbels Etappen als Alleinredakteur, verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber und zeichnet den publizistischen Werdegang perspektivenreich im historischen Kontext nach.



Autorentext
Simone Richter, geb. 1974. 19941999: Diplom-Studium Germanistik, Kommunikationswissenschaft / Journalistik und Politik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin 20002003: Volontärin, anschließend Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung Stipendiatin der Hochschulgraduiertenförderung des Freistaates Bayern 2007: Promotion Simone Richter setzt sich momentan mit den Formen des modernen Rechtsextremismus auseinander, leitet die Projektstelle gegen Rechtsextremismus in Bayern und ist Geschäftsführerin vom "Bayerischen Bündnis für Toleranz Demokratie und Menschenwürde schützen".

Klappentext

Wir kennen Joseph Goebbels als berühmt berüchtigten Propagandaminister des 'Dritten Reiches' - nicht aber seine journalistische Entwicklung, die parallel zu seiner politischen Karriere verlief. Dabei erschließen Goebbels' Arbeiten als politischer Journalist neue Dimensionen seines sonst üblichen Auftretens als Staatsmann, Politiker, Redner und Propagandist. Er kannte sich aus in Sachen Journalismus: War es doch die Tagesschriftstellerei, die den stellenlosen Akademiker zur völkischen Idee, zur NSDAP und über Gregor Strasser schließlich zu Adolf Hitler führte. Der Entwicklungsgang vom sozialradikalen Revolutionär zum treuen Anhänger des 'Führers' und zum fanatischen Judenhasser schlägt sich in seinen journalistischen Textzeugnissen nieder - bei der 'Völkischen Freiheit', den 'Nationalsozialistischen Briefen', im 'Angriff' und 'Völkischen Beobachter'. Simone Richter rekonstruiert Goebbels Etappen als Alleinredakteur, verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber und zeichnet den publizistischen Werdegang perspektivenreich im historischen Kontext nach.

Simone Richter, geb. 1974.

1994-1999: Diplom-Studium Germanistik, Kommunikationswissenschaft / Journalistik und Politik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2000-2003: Volontärin, anschließend Redakteurin bei der Stuttgarter Zeitung

Stipendiatin der Hochschulgraduiertenförderung des Freistaates Bayern

2007: Promotion

Simone Richter setzt sich momentan mit den Formen des modernen Rechtsextremismus auseinander, leitet die Projektstelle gegen Rechtsextremismus in Bayern und ist Geschäftsführerin vom 'Bayerischen Bündnis für Toleranz - Demokratie und Menschenwürde schützen'.

Titel
Joseph Goebbels der Journalist
Untertitel
Darstellung seines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933
EAN
9783515100083
ISBN
978-3-515-10008-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.09.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.39 MB
Anzahl Seiten
564
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv