Brennpunkt Balkan: Der Krieg ist nach Europa zu-rückgekehrt. Für die Medien ist Informieren das Gebot der Stunde. Es gibt keinen eleganten Krieg, das erfahren Journalisten, die vor Ort vom Krisenherd berichten, täglich. Vor allem Pressereporter müssen versuchen, hinter die schmutzigen Kulissen zu blicken und vom Konflikt aus erster Hand zu berichten. Dabei wird der romantische Mythos des publizierenden Kriegshelden entzaubert: Realjournalismus findet unter härtesten Arbeitsbedingungen und in einer absoluten Ausnahmesituation statt.
Journalisten zwischen den Fronten
Autorentext
Simone Richter ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg
Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Journalismus als Arbeit.- 1.2 Defiinition Auslandskorrespondent.- 1.3 Defiinition Kriegsberichterstatter.- Theoretische Grundlagen der Kriegsberichterstattung.- 2. Presserechtliche Dimension.- 3. Ök onomische okonomische Dimension.- 4. Organisatorische Dimension.- 5. Technische Dimension.- 6. Journalistische Ethik.- 7. Arbeiten im Krieg: Kennzeichen besonderer Bedingungen.- Empirische Untersuchung zur journalistischen Arbeit im Krieg.- 8. Fallbeispiel: Krieg in Jugoslawien.- 9. Vorstellung der empirischen Untersuchung.- 10. Arbeitsbedingungen von Kriegsberichterstattern in der Praxis.- 11. Jugoslawien: Sonderkonstellationen für Journalisten.- 12. Gesamtvergleich und Schlussfolgerungen.- 13. Selbstverständnis der Kriegsberichterstatter.- 14. Journalistische Arbeit nach dem Jugoslawischen Krieg.- 15. Zusammenfassung und Ausblick.- Aufzeichnung der Gespräche.- 16. Dokumentation: Interviews im Wortlaut.- Quellenverzeichnis.
Titel
Journalisten zwischen den Fronten
Untertitel
Kriegsberichterstattung am Beispiel Jugoslawien
Autor
EAN
9783663078111
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
277
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.