Die professionelle Arbeitshilfe für die ambulante Pflege

Die ambulante Pflege wird zunehmend wichtiger im deutschen Gesundheitssystem. Immer neue Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien werden verabschiedet und die Unsicherheit und damit das Bedürfnis nach Unterstützung bei organisatorischen und rechtlichen Fragen wächst.

Antworten finden Geschäftsführer von ambulanten Pflegediensten, Pflegedienstleitungen und Qualitätsmanager in der ambulanten Pflege hier: Mitarbeiter: Personalführung und -entwicklung, Patienten und Angehörige: Pflegevertrag, Angehörigenarbeit, und: was ist noch erlaubt oder schon verboten? Planen Durchführen Dokumentieren: entbürokratisierte Pflegeplanung, Organisation: Rechtliche Regelungen und ihre betriebliche Umsetzung.

Fallbeispiele verdeutlichen die organisatorischen Fragestellungen. Gesetzliche Bestimmungen werden benannt und ihre betriebliche Umsetzung praxisnah erläutert.

Außerdem: Praxistipps, Rechtstipps, Formulare, Schritt-für-Schritt-Anleitungen etc.



Das erste praktische Arbeitsbuch für PDLs in der ambulanten Pflege, das die wichtigsten organisatorischen und rechtlichen Fragen aufgreift und beantwortet Die DIN ISO 9000 umgesetzt für ambulante Pflegedienste in Theorie und Praxis Auditcheckliste (Prüflisten betrieblicher Qualitätsmerkmale), Formulare und Checklisten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Simone Schmidt: externe Qualitätsmanagerin und -beraterin für Einrichtungen des GEsundheitswesens u.a. ambulanter Pflegedienster, sachverständige Gutachterin verschiedener Heimaufsichtsbehörden

Thomas Meißner: Vorstandsmitglied des AVG AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen e.V.und Geschäftsführer eines ambulanten Pflegedienstes



Klappentext

Ambulante Pflege wird zunehmend wichtiger im deutschen Gesundheitssystem. Mit immer neuen Gesetzen und Vorschriften wächst aber die Unsicherheit und damit das Bedürfnis nach Unterstützung bei organisatorischen und rechtlichen Fragen. Der Band ist eine professionelle Arbeitshilfe und gibt u. a. Antworten auf Fragen zu Personalführung und -entwicklung, zu Pflegeverträgen und Angehörigenarbeit, zu Pflegeplanung sowie rechtlichen Regelungen und deren betriebliche Umsetzung. Enthalten sind außerdem Praxis- und Rechtstipps, Formulare und Checklisten.



Zusammenfassung

Die professionelle Arbeitshilfe für die ambulante Pflege

Die ambulante Pflege wird zunehmend wichtiger im deutschen Gesundheitssystem. Immer neue Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien werden verabschiedet und die Unsicherheit und damit das Bedürfnis nach Unterstützung bei organisatorischen und rechtlichen Fragen wächst.

Antworten finden Geschäftsführer von ambulanten Pflegediensten, Pflegedienstleitungen und Qualitätsmanager in der ambulanten Pflege hier: Mitarbeiter: Personalführung und -entwicklung, Patienten und Angehörige: Pflegevertrag, Angehörigenarbeit, und: was ist noch erlaubt oder schon verboten? Planen Durchführen Dokumentieren: entbürokratisierte Pflegeplanung, Organisation: Rechtliche Regelungen und ihre betriebliche Umsetzung.

Fallbeispiele verdeutlichen die organisatorischen Fragestellungen. Gesetzliche Bestimmungen werden benannt und ihre betriebliche Umsetzung praxisnah erläutert.

Außerdem: Praxistipps, Rechtstipps, Formulare, Schritt-für-Schritt-Anleitungen etc.



Inhalt
Mitarbeiter: Personalführung und -entwicklung.- Auf gute Zusammenarbeit: Von Mitarbeitergewinnung bis Zeugnis.- Motivation von Mitarbeitern.- Fortbildung.- Betriebliche Gesundheitsförderung.- Patienten und Angehörige.- Patienten- und Angehörigenarbeit.- Regelungsfelder aus der Praxis: Was ist noch erlaubt und was ist schon verboten?.- Pflegeprozess: Planen Durchführen Dokumentieren.- Pflegeprozess und Pflegevisite.- Entbürokratisierte Pflegeplanung.- Pflegedokumentation.- Pflegequalität.- Organisation: Rechtliche Regelungen und ihre betriebliche Umsetzung.- Pflegeleitbild: Von der Pflegetheorie zum Pflegekonzept.- Rund um die Uhr Zeitgestaltung.- Finanzen.- Hygiene.- Delegation.
Titel
Organisation und Haftung in der ambulanten Pflege
Untertitel
Praxisbuch
EAN
9783540793328
ISBN
978-3-540-79332-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv