Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spitzenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von Online-Kommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten.

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Simone Unger ist Politikwissenschaftlerin und derzeit akademische Mitarbeiterin in der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Mannheim.

Inhalt
Erklärung der veränderten Kommunikationsanforderungen an die Parteien.- Die Modernisierung der politischen Kommunikation.- E-Campaigning als Teil des politischen Kommunikationsmanagements.- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen.- Die Präsenz von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken.- Der Umgang mit sozialen Netzwerken aus Sicht der Parteien.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Expertensicht.- Der Umgang der Parteien mit sozialen Netzwerken aus Rezipientensicht.
Titel
Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken
Untertitel
Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009
EAN
9783531196084
ISBN
978-3-531-19608-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
313
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv