Die subjektorientierte Gestaltung von Lernprozessen in ausbildungsvorbereitenden Bildungsgängen ist Thema der Dissertation. Untersucht wird die Bedeutung von Erleben und Erfahren für Lernprozesse und ihre didaktische Umsetzung an Berufskollegs.
Volgmann, Simone (2023). Erlebnisorientiert Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung: Entwicklung eines didaktischen Konzepts im Rahmen von designbasierter Forschung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763974245
Autorentext
Inhalt
1 Einleitung zur Studie 1.1 Problemstellung und Verortung 1.2 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Studie 1.3 Aufbau der Arbeit Teil I: Hinführung zum Forschungsgegenstand 2 Annäherung an erlebnisorientiertes Lernen' in der beruflichen Bildung 2.1 Lehr- und Lernprozesse im Übergangssystem 2.2 Begriffliche Annäherung an Erlebnis und Erfahrung im Rahmen eines wissenschaftstheoretischen Zugangs 2.3 Konzeptionelle Annäherung an Erlebnis und Erfahrung im Rahmen eines didaktisch-konzeptionellen Zugangs 2.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Studie Teil II: Forschung im Anwendungskontext 3 Das Projekt QBi als Forschungs- und Entwicklungsfeld 3.1 Projekt QBi 3.2 Thematischer Schwerpunkt Erlebnisorientiertes Lernen' 4 Verankerung in der gestaltungsorientierten Forschung 5 Design-Based-Research als Forschungsansatz im Dissertationsprojekt 5.1 Wissenschaft-Praxis-Kommunikation 5.2 Forschungs- und Entwicklungsprozess 5.3 Wissensgenese Teil III: Das didaktische Design - Erlebnisorientiertes Lernen in der beruflichen Bildung 6 Annäherung an ein didaktisches Konzept erlebnisorientierten Lernens' Teil IV: Empirische Analyse und Erkenntnisgewinnung 7 Datenerhebung und -generierung 7.1 Gruppendiskussion 7.2 Forschungs- und Entwicklungsgespräch 7.3 Workshops zum Erlebnisorientierten Lernen' 7.4 Materialsammlung 8 Datenauswertung 8.1 Prozess der Kategorienbildung 8.2 Kategoriensystem 9 Empirische Erkenntnisgewinnung 9.1 Erlebnis, Erfahrung und Erlebnisorientiertes Lernen 9.2 Die didaktische Gestaltung von Erlebnisorientiertem Lernen 9.3 Potentiale und Gelingensbedingungen 9.4 Grenzen und Herausforderungen Teil V: Theoretische Erkenntnisgewinnung 10 Konzeption erlebnisorientierter Lernsituationen 10.1 Allgemeine Empfehlungen zum didaktischen Konzept 10.2 Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung von erlebnisorientierten Lernsituationen 10.3 Zusammenfassung: Empfehlungen zur Gestaltung erlebnisorientierter Lernsituationen Teil VI: Handlungsempfehlungen und Entwicklungsdesiderate 11 Handlungsempfehlungen: FAQs zu Erlebnisorientiertem Lernen' 12 Entwicklungsdesiderate des Designs 13 Reflexive Gesamtschau auf die Studie und Ausblick 13.1 Wissenschaft-Praxis-Kommunikation im Projekt QBi 13.2 Schlussbetrachtung
Volgmann, Simone (2023). Erlebnisorientiert Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung: Entwicklung eines didaktischen Konzepts im Rahmen von designbasierter Forschung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763974245
Autorentext
Dr.in Simone Volgmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität Paderborn. Sie forscht zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen an beruflichen Schulen sowie zu Ansätzen des selbstregulierten und erlebnisorientierten Lernens.
Inhalt
1 Einleitung zur Studie 1.1 Problemstellung und Verortung 1.2 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Studie 1.3 Aufbau der Arbeit Teil I: Hinführung zum Forschungsgegenstand 2 Annäherung an erlebnisorientiertes Lernen' in der beruflichen Bildung 2.1 Lehr- und Lernprozesse im Übergangssystem 2.2 Begriffliche Annäherung an Erlebnis und Erfahrung im Rahmen eines wissenschaftstheoretischen Zugangs 2.3 Konzeptionelle Annäherung an Erlebnis und Erfahrung im Rahmen eines didaktisch-konzeptionellen Zugangs 2.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Studie Teil II: Forschung im Anwendungskontext 3 Das Projekt QBi als Forschungs- und Entwicklungsfeld 3.1 Projekt QBi 3.2 Thematischer Schwerpunkt Erlebnisorientiertes Lernen' 4 Verankerung in der gestaltungsorientierten Forschung 5 Design-Based-Research als Forschungsansatz im Dissertationsprojekt 5.1 Wissenschaft-Praxis-Kommunikation 5.2 Forschungs- und Entwicklungsprozess 5.3 Wissensgenese Teil III: Das didaktische Design - Erlebnisorientiertes Lernen in der beruflichen Bildung 6 Annäherung an ein didaktisches Konzept erlebnisorientierten Lernens' Teil IV: Empirische Analyse und Erkenntnisgewinnung 7 Datenerhebung und -generierung 7.1 Gruppendiskussion 7.2 Forschungs- und Entwicklungsgespräch 7.3 Workshops zum Erlebnisorientierten Lernen' 7.4 Materialsammlung 8 Datenauswertung 8.1 Prozess der Kategorienbildung 8.2 Kategoriensystem 9 Empirische Erkenntnisgewinnung 9.1 Erlebnis, Erfahrung und Erlebnisorientiertes Lernen 9.2 Die didaktische Gestaltung von Erlebnisorientiertem Lernen 9.3 Potentiale und Gelingensbedingungen 9.4 Grenzen und Herausforderungen Teil V: Theoretische Erkenntnisgewinnung 10 Konzeption erlebnisorientierter Lernsituationen 10.1 Allgemeine Empfehlungen zum didaktischen Konzept 10.2 Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung von erlebnisorientierten Lernsituationen 10.3 Zusammenfassung: Empfehlungen zur Gestaltung erlebnisorientierter Lernsituationen Teil VI: Handlungsempfehlungen und Entwicklungsdesiderate 11 Handlungsempfehlungen: FAQs zu Erlebnisorientiertem Lernen' 12 Entwicklungsdesiderate des Designs 13 Reflexive Gesamtschau auf die Studie und Ausblick 13.1 Wissenschaft-Praxis-Kommunikation im Projekt QBi 13.2 Schlussbetrachtung
Titel
Erlebnisorientiert Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung
Untertitel
Entwicklung eines didaktischen Konzepts im Rahmen von designbasierter Forschung
Autor
EAN
9783763974245
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.56 MB
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.