Die Sonderpädagogik wird heute immer stärker an die Professionalisierungsbestrebungen der Pädagogik angeglichen und die Sonderpädagogik sowohl als wissenschaftliche Disziplin als auch die sonderpädagogische Ausbildung in die Erziehungswissenschaften eingegliedert. Eine Auseinandersetzung bezüglich der Herkunft und Zukunft der Sonderpädagogik als Profession und wissenschaftliche Disziplin fand bis heute nicht statt. Die Diskussion um eine Abgrenzung der Sonderpädagogik von der Allgemeinen Pädagogik wird in diesem Buch nachgeholt und die Sonderpädagogik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Detlef Horster ist Professor für Sozialphilosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover. Ursula Hoyningen-Süess ist Assistenzprofessorin für Allgemeine Sonderpädagogik am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich.
Dr. Christian Liesen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover.


Der vorliegende Band ist Ausdruck eines nachhaltig erwachten Forschungs interesses: Die Sonderpädagogik hat in den letzten Jahren begonnen, die Pro fessions- und Professionalisierungsforschung für sich zu entdecken. In den Erziehungswissenschaften ist der Begriff der Profession längst "zu einem Focus der innerdisziplinären Selbstverständigung" avanciert, wie Wemer Helsper kürzlich formulierte (2004, 303), doch in den dezidiert sonderpäda gogischen Diskurs hat er in dieser Weise bislang nur ausgesprochen zögerlich Eingang gefunden. Welches Potenzial diese Forschungsrichtung aber besitzt, wird nicht nur dann rasch deutlich, wenn man schlaglichtartig einen Blick auf die breit ausgearbeitete erziehungswissenschaftliche Professionsforschung wirft (genannt seien hier nur der viel beachtete Band von Combe & Helsper 1996 sowie, für eine empirische Untersuchung, Gehrmann 2003) oder wenn man die langjährigen Forschungen, ja man möchte fast sagen: Forschungstra ditionen in einzelnen Bereichen betrachtet, etwa in der Sozialen Arbeit und So zialpädagogik (vgl. etwa Otto & Utermann 1973; Thole 2002). Das Potenzial zeigt sich auch und gerade dann, wenn man die vergleichsweise jungen, expli zit professions- und professionalisierungsbezogenen Publikationen aus der Sonderpädagogik heranzieht (u. a. Dlugosch 2003; Lindmeier 2000; Moser 2003; Rock 2001). Die sich hier entwickelnde Dynamik kann niemandem entgehen.

Im Buch soll die Auseinandersetzung um eine Abgrenzung der Sonderpädagogik von der Allgemeinen Pädagogik nachgeholt und die Sonderpädagogik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Dazu gehören: historische Standpunkte der Sonderpädagogik, Überlegungen zum Gegenstandsbereich der Sonderpädagogik, Gedanken zur Interdisziplinarität und Kooperationen der Sonderpädagogik als Wissenschaft und als Profession, Handlungsgrundlagen und -möglichkeiten der Sonderpädagogik. Die vier Themenkomplexe des Buches bilden stellvertretend den Stand der Professionalisierungsdebatte in der Sonderpädagogik ab und stellen verschiedene Konkretisierungen des Theorie-Praxis-Verhältnisses der Sonderpädagogik vor.

Vorwort
Stand und Perspektiven der Sonderpädagogik - ein Überblick

Autorentext
Detlef Horster ist Professor für Sozialphilosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover. Ursula Hoyningen-Süess ist Assistenzprofessorin für Allgemeine Sonderpädagogik am Institut für Sonderpädagogik der Universität Zürich.
Dr. Christian Liesen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover.


Zusammenfassung
Der vorliegende Band ist Ausdruck eines nachhaltig erwachten Forschungs­ interesses: Die Sonderpädagogik hat in den letzten Jahren begonnen, die Pro­ fessions- und Professionalisierungsforschung für sich zu entdecken. In den Erziehungswissenschaften ist der Begriff der Profession längst "zu einem Focus der innerdisziplinären Selbstverständigung" avanciert, wie Wemer Helsper kürzlich formulierte (2004, 303), doch in den dezidiert sonderpäda­ gogischen Diskurs hat er in dieser Weise bislang nur ausgesprochen zögerlich Eingang gefunden. Welches Potenzial diese Forschungsrichtung aber besitzt, wird nicht nur dann rasch deutlich, wenn man schlaglichtartig einen Blick auf die breit ausgearbeitete erziehungswissenschaftliche Professionsforschung wirft (genannt seien hier nur der viel beachtete Band von Combe & Helsper 1996 sowie, für eine empirische Untersuchung, Gehrmann 2003) oder wenn man die langjährigen Forschungen, ja man möchte fast sagen: Forschungstra­ ditionen in einzelnen Bereichen betrachtet, etwa in der Sozialen Arbeit und So­ zialpädagogik (vgl. etwa Otto & Utermann 1973; Thole 2002). Das Potenzial zeigt sich auch und gerade dann, wenn man die vergleichsweise jungen, expli­ zit professions- und professionalisierungsbezogenen Publikationen aus der Sonderpädagogik heranzieht (u. a. Dlugosch 2003; Lindmeier 2000; Moser 2003; Rock 2001). Die sich hier entwickelnde Dynamik kann niemandem entgehen.

Inhalt
1. Theorie und Empirie: Zwei Zugänge zu Professionalität und Professionalisierung in der Sonderpädagogik.- Professionelle Entwicklung in sonderpädagogischen Kontexten.- Die Professionalisierung der Heil-/Sonderpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (18501950).- 2. Zur Konstitution der Sonderpädagogik als Disziplin.- Methodologische Aspekte der Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft.- Professionstheorie im Fokus sonderpädagogischer Disziplinentwicklung.- Sonderpädagogische Probleme formulieren: Konzepte und die Logik sonderpädagogischen Wissens.- 3. Veränderungen professioneller Praxis?.- Assistenz statt Pädagogik? Professionelle Entwicklungen in der außerschulischen Sonderpädagogik.- Professionelle Konzepte und das Handlungsfeld Sonderpädagogik.- Die Ablösung des Begriffs der Integration durch den der Inklusion: Eine Chance für die Praxis?.- 4. Aspekte eines sonderpädagogischen Selbstverständnisses.- Über Wissenschaft, Erkenntnis, Repräsentation und die Singularität des anderen Menschen.- Zum historischen Wandel theoretischer Ansätze in der Sonderpädagogik: von der Separation zur Inklusion.- Über die Autoren.
Titel
Sonderpädagogische Professionalität
Untertitel
Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession
EAN
9783663113874
ISBN
978-3-663-11387-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
210
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv