Die Polizeiführung bemüht sich seit geraumer Zeit um die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und um eine Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen. Dies führt - zumindest in Bezug auf Geschlecht - zu einem rapiden Wandel in der Zusammensetzung des Personals.
Sonja M. Dudek untersucht, wie Polizistinnen und Polizisten organisationsinterne Veränderungsprozesse in Bezug auf mehr Heterogenität kommentieren, reflektieren und bewerten. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Analyse polizeitypischer Umgangsweisen mit Vielfalt.
Für die vorliegende Untersuchung erhielt die Autorin den Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2007.
Geschlecht und Ethnizität innerhalb der Polizei
Vorwort
Geschlecht und Ethnizität innerhalb der Polizei
Autorentext
Sonja M. Dudek ist in der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin tätig.
Zusammenfassung
Der Titel dieser Forschungsarbeit, Diversity in Uniform, scheint zunächst pa- dox. Als ein Ziel von Uniformierung kann schließlich die Nivellierung indivi- eller Unterschiede gelten (vgl. Kapitel 2). Hinzu kommt, dass Organisationen, die Uniformträger/innen beschäftigen, für gewöhnlich nicht mit Diversity oder Heterogenität assoziiert werden. Diese verbreitete Einschätzung mag unter an- rem dadurch zustande kommen, dass die Polizei sich in Westdeutschland erst Ende der 1970er Jahre allmählich für Frauen öffnete und zuvor neben dem Militär eine der letzten staatlichen Organisationen war, die Frauen ausschloss. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Entwicklungen in Bezug auf Geschlecht und Migrationshintergrund innerhalb der Berliner Schutzpolizei. Diese bemüht sich seit Jahren verstärkt um Frauen und Migrant/innen in den eigenen Reihen. Sie ist zudem nach dem Landesgleichstellungsgesetz (LGG) zur Förderung von Frauen verpflichtet. Die aus diesen Bemühungen resultierenden rapiden V- änderungen in der Personalstruktur der Berliner Schutzpolizei sind mit Chancen und Herausforderungen für die Organisation verbunden, die in der vorliegenden Arbeit exploriert werden. Das erste Kapitel entfaltet den diskursiven Kontext des Themas. Dabei wird zunächst auf die bereits im Titel erwähnten Kategorien Geschlecht und Migrationshintergrund eingegangen. Das dieser Arbeit zugrunde liegende V- ständnis der beiden Kategorien wird gegenüber anderen Definitionen und - grifflichkeiten abgegrenzt. Im Anschluss daran wird die mediale Diskussion innerpolizeilicher Vorgänge dargestellt. Eine weitere Annäherung an das F- schungsthema stellt die Diskussion der überschaubaren wissenschaftlichen Li- ratur zum Thema Geschlecht, Migrationshintergrund, Polizei dar. Auf der Grundlage der vorangegangenen Ausführungen wird in dem abschließenden Unterkapitel die Fragestellung der vorliegenden Arbeit präzisiert.
Inhalt
Das Forschungsfeld.- Organisationstheoretische Überlegungen.- Organisationskultur und Managing Diversity.- Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei: eine empirische Analyse.- Diversity in Uniform! Gleichheit, Differenz, Funktionalität.
Titel
Diversity in Uniform?
Untertitel
Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei
Autor
EAN
9783531916323
ISBN
978-3-531-91632-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
284
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.