Ökonomische Umweltbewertungsmethoden versuchen, den Nutzen, den ein Umweltgut für ein Individuum hat, monetär zu erfassen. Beim Lebenszufriedenheitsansatz wird der Nutzen eines Umweltgutes danach bemessen, wie sich das Gut auf das subjektive Wohlbefinden eines Individuums auswirkt. Es wird jener Einkommensbetrag ermittelt, der notwendig wäre, um die Zufriedenheit eines Individuums trotz einer Veränderung des Umweltgutes konstant zu halten. Um diesen Einkommensbetrag und somit den monetären Wert des Umweltgutes korrekt zu ermitteln, muss der Einfluss des Einkommens auf das Glück bekannt sein. Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Glück wurde bereits empirisch erforscht; die Erkenntnisse wurden jedoch in vielen Studien, die den Lebenszufriedenheitsansatz anwandten, vernachlässigt. Dies könnte ein entscheidender Grund dafür sein, dass sich die ermittelten monetären Werte stark von den Ergebnissen klassischer Umweltbewertungsmethoden unterscheiden. Diese Studie widmet sich der Frage, wie sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Glück auf die Ergebnisse der Bewertung von Umweltgütern nach dem Lebenszufriedenheitsansatz auswirken.
Zusammenfassung
Okonomische Umweltbewertungsmethoden versuchen, den Nutzen, den ein Umweltgut fur ein Individuum hat, monetar zu erfassen. Beim Lebenszufriedenheitsansatz wird der Nutzen eines Umweltgutes danach bemessen, wie sich das Gut auf das subjektive Wohlbefinden eines Individuums auswirkt. Es wird jener Einkommensbetrag ermittelt, der notwendig ware, um die Zufriedenheit eines Individuums trotz einer Veranderung des Umweltgutes konstant zu halten. Um diesen Einkommensbetrag und somit den monetaren Wert des Umweltgutes korrekt zu ermitteln, muss der Einfluss des Einkommens auf das Gluck bekannt sein. Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Gluck wurde bereits empirisch erforscht; die Erkenntnisse wurden jedoch in vielen Studien, die den Lebenszufriedenheitsansatz anwandten, vernachlassigt. Dies konnte ein entscheidender Grund dafur sein, dass sich die ermittelten monetaren Werte stark von den Ergebnissen klassischer Umweltbewertungsmethoden unterscheiden. Diese Studie widmet sich der Frage, wie sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Glck auf die Ergebnisse der Bewertung von Umweltgtern nach dem Lebenszufriedenheitsansatz auswirken.
Zusammenfassung
Okonomische Umweltbewertungsmethoden versuchen, den Nutzen, den ein Umweltgut fur ein Individuum hat, monetar zu erfassen. Beim Lebenszufriedenheitsansatz wird der Nutzen eines Umweltgutes danach bemessen, wie sich das Gut auf das subjektive Wohlbefinden eines Individuums auswirkt. Es wird jener Einkommensbetrag ermittelt, der notwendig ware, um die Zufriedenheit eines Individuums trotz einer Veranderung des Umweltgutes konstant zu halten. Um diesen Einkommensbetrag und somit den monetaren Wert des Umweltgutes korrekt zu ermitteln, muss der Einfluss des Einkommens auf das Gluck bekannt sein. Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Gluck wurde bereits empirisch erforscht; die Erkenntnisse wurden jedoch in vielen Studien, die den Lebenszufriedenheitsansatz anwandten, vernachlassigt. Dies konnte ein entscheidender Grund dafur sein, dass sich die ermittelten monetaren Werte stark von den Ergebnissen klassischer Umweltbewertungsmethoden unterscheiden. Diese Studie widmet sich der Frage, wie sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Glck auf die Ergebnisse der Bewertung von Umweltgtern nach dem Lebenszufriedenheitsansatz auswirken.
Titel
Umweltbewertung nach dem Lebenszufriedenheitsansatz: Die Bedeutung des Einkommens für das Glück
Autor
EAN
9783842848474
ISBN
978-3-8428-4847-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
31.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.36 MB
Anzahl Seiten
80
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.