Der Games-Markt in Deutschland zählt ca. 26 Millionen Spielerinnen und Spieler. Obwohl in Deutschland somit fast jede dritte Person spielt und mittlerweile fast die Hälfte der Spieler weiblich ist, ist die Games-Industrie stark männerdominiert. Wie jedoch würden Frauen, die in der Computerspiel-Industrie Karriere machen oder gemacht haben, selbst ihren Beruf beschreiben? Bisher ist wenig über ihre Biografien, Karrieren, Einstellungen und Ansichten zur Branche bekannt. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden Experteninterviews mit Frauen geführt, die in der Games-Industrie arbeiten. Ziel der Experteninterviews war es, Entwicklungspfade sowie Chancen und Herausforderungen für Frauen in der Games-Branche aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, um ein umfassendes Verständnis für die einzelnen Facetten zu erlangen.

Dr. Sonja Ganguin ist Professorin für 'Medienkompetenz- und Aneignungsforschung' an der Universität Leipzig.

Anna Hoblitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn.


Die Gamesbranche: ein spannendes Arbeitsfeld für starke Frauen Karrierewege von Frauen in einer jungen Kreativindustrie Erste bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung für den deutschen Games-Markt Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Sonja Ganguin ist Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung an der Universität Leipzig.

Anna Hoblitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn.



Inhalt

Frauen in der Games-Branche Ein erster Einblick.- Expertinnen-Gespräche.- Frauen in der Games-Branche eine vergleichende Analyse der Interviews.

Titel
High Score & High Heels
Untertitel
Berufsbiografien von Frauen in der Games-Industrie
EAN
9783658038250
ISBN
978-3-658-03825-0
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv