Die Unternehmensnachfolge ist und bleibt ein brisantes Thema. In den nächsten Jahren stehen rund ein Fünftel der österreichischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) vor der Herausforderung der Unternehmensübergabe. Ob und wie sie dieses Problem lösen, ist nicht nur für die Sicherung der damit verbundenen Arbeitsplätze bedeutsam, sondern vielmehr für die gesamte Volkswirtschaft. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge benötigt vor allem eines: Einen übernahmebereiten Nachfolger. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass immer weniger Nachkommen eines Familienbetriebes den Betrieb übernehmen wollen. Gründe dafür sind bislang noch kaum untersucht. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Am Beispiel der Studierenden an Österreichs Hochschulen werden die Hintergründe für diese Karrierewahl erhoben. Worin unterscheiden sich Studierende, die als Karriereziel die Übernahme des Familienbetriebes haben, von Hochschülern, die andere Karrieremöglichkeiten vorziehen? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Es liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung, gibt aber auch praxisdienliche Empfehlungen für die Förderung der Nachfolgeintention von Jugendlichen. Der dabei analysierte Datensatz entstammt dem Forschungsprojekt GUESSS Austria 2011, welches vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der JKU Linz durchgeführt wurde und der Autorin für Analysezwecke zur Verfügung gestellt wurde.

Autorentext
Sonja Viktoria Zainzinger, Jahrgang 1978, arbeitet seit ihrem Abitur im Steuer- und Unternehmensberatungsbereich. Nach diversen Ausbildungen im steuerlichen Bereich entschied sie sich dafür, die fachliche Qualifikation durch ein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften weiter auszubauen. Das Studium an der Johannes Kepler Universität schloss sie im Jahr 2012 erfolgreich ab. Selbst aus einem Familienbetrieb stammend, der an der familieninternen Nachfolge scheiterte, machte die Autorin im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit immer wieder Erfahrungen mit der Nachfolgeproblematik von mittelständischen Unternehmen. Daraus entwickelte sich ihr besonderes Interesse am Thema Nachfolge. Derzeit ist Sonja Viktoria Zainzinger in einer renommierten Steuer- und Unternehmensberatungskanzlei beschäftigt.

Klappentext

Die Unternehmensnachfolge ist und bleibt ein brisantes Thema. In den nächsten Jahren stehen rund ein Fünftel der österreichischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) vor der Herausforderung der Unternehmensübergabe. Ob und wie sie dieses Problem lösen, ist nicht nur für die Sicherung der damit verbundenen Arbeitsplätze bedeutsam, sondern vielmehr für die gesamte Volkswirtschaft. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge benötigt vor allem eines: Einen übernahmebereiten Nachfolger. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass immer weniger Nachkommen eines Familienbetriebes den Betrieb übernehmen wollen. Gründe dafür sind bislang noch kaum untersucht. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Am Beispiel der Studierenden an Österreichs Hochschulen werden die Hintergründe für diese Karrierewahl erhoben. Worin unterscheiden sich Studierende, die als Karriereziel die Übernahme des Familienbetriebes haben, von Hochschülern, die andere Karrieremöglichkeiten vorziehen? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Es liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung, gibt aber auch praxisdienliche Empfehlungen für die Förderung der Nachfolgeintention von Jugendlichen. Der dabei analysierte Datensatz entstammt dem Forschungsprojekt GUESSS Austria 2011, welches vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der JKU Linz durchgeführt wurde und der Autorin für Analysezwecke zur Verfügung gestellt wurde.



Zusammenfassung
Die Unternehmensnachfolge ist und bleibt ein brisantes Thema. In den nachsten Jahren stehen rund ein Funftel der osterreichischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) vor der Herausforderung der Unternehmensubergabe. Ob und wie sie dieses Problem losen, ist nicht nur fur die Sicherung der damit verbundenen Arbeitsplatze bedeutsam, sondern vielmehr fur die gesamte Volkswirtschaft. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge benotigt vor allem eines: Einen ubernahmebereiten Nachfolger. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass immer weniger Nachkommen eines Familienbetriebes den Betrieb ubernehmen wollen. Grunde dafur sind bislang noch kaum untersucht. Die vorliegende Studie versucht diese Lcke zu schlieen. Am Beispiel der Studierenden an sterreichs Hochschulen werden die Hintergrnde fr diese Karrierewahl erhoben. Worin unterscheiden sich Studierende, die als Karriereziel die bernahme des Familienbetriebes haben, von Hochschlern, die andere Karrieremglichkeiten vorziehen? Dieses Buch bietet Antworten auf diese Frage. Es liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Entrepreneurship-Forschung, gibt aber auch praxisdienliche Empfehlungen fr die Frderung der Nachfolgeintention von Jugendlichen. Der dabei analysierte Datensatz entstammt dem Forschungsprojekt GUESSS Austria 2011, welches vom Institut fr Unternehmensgrndung und Unternehmensentwicklung der JKU Linz durchgefhrt wurde und der Autorin fr Analysezwecke zur Verfgung gestellt wurde.
Titel
Unternehmensnachfolge - ein Karriereziel für Studierende?: Studie der beruflichen Intention von Österreichs Hochschülern
EAN
9783842830998
ISBN
978-3-8428-3099-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
30.06.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.14 MB
Anzahl Seiten
144
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch