"Ein Vorgehen, wie es die Autorin wählte, ist durchaus als 'best practice' für auch konventionelle ethnographische Studien anzusehen. Aus Sicht der Ethnologie ist in den empirischen Kapiteln der Arbeit die besondere Qualität der Studie zu sehen." Stefan Beck, Professor für Europäische Ethnologie in Berlin
Autorentext
n/a
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 Aufbau des Buches
2 Feldforschung, Forschungsstand und theoretische Rahmung
2.1 Zur Feldforschung
2.2 Herleitung der Fragestellung
2.3 Forschungsstand
2.4 Theoretische Rahmung der Forschung
2.5 Methodologie und Zugang zum Feld
2.6 Disziplinäre Verortung
3 Sterben in Varanasi: Verkörperte Mythen
3.1 Die Mythologie der Stadt Kashi: das Versprechen Shivas
3.2 Körper und Seele vor und nach dem Tod
3.3 Der ,gute' und der ,schlechte' Tod
3.4 Das Stadtbild von Varanasi
3.5 Orte des Sterbens
3.6 Verkörperte Mythen
4 Das Leben am Verbrennungsplatz
4.1 Der Verbrennungsplatz
4.2 Der Begriff der ,Kaste': Grundlagen und Umsetzung
4.3 Die Meister des Verbrennungsplatzes: Doms
4.3.1 Imagepflege 1: Saubere Straßen als positiver Ausnahmezustand
4.3.2 Imagepflege 2: Schmutziger Humor macht das Stigma kontrollierbar
4.3.3 Imagepflege 3: Respektlosigkeit als ,negative Imagepflege'
4.4 Arbeit am Verbrennungsplatz: Verhandeln um Geld und Macht
4.5 Die alltägliche Erschaffung der Hölle
4.6 Das Ende des Körpers ist das Ende der Macht
4.7 Exkurs: Emotionen am und auf dem Verbrennungsplatz
5 Der Widerspruch von Karma und Erlösung: Alltägliche Umdeutungen
5.1 Karma und Erlösung (Moksha): ein Paradox
5.2 Wege aus dem Dilemma: Alltagsbezogene Umdeutungen
5.2.1 Der alleinlebende Asket
5.2.2 Der Zyniker im Ashram
5.2.3 Der Ritualspezialist am Manikarnika Ghat
5.2.4 Der junge Seidenhändler
5.2.5 Die junge Hilfsarbeiterin im Tempel
5.2.6 Der Manager des Altenheimes
5.3 Diskussion der Einzelbeispiele
5.4 Die Aghoris: Programmatische Umdeutungen
6 Resümee
7 Literatur
8 Anhang
8.1 Forschungsorte (Beobachtungen und Interviews)
8.2 Übersicht InterviewpartnerInnen und Protokolle
8.3 Preistafel
8.4 ,Hunde' und ,Kühe'
8.5 Weiteres Bildmaterial zur Forschung