Manfred Specht, Professor für Stahlbetonbau an der TU Berlin, hat durch seine kontinuierliche Arbeit dem Stahlbetonbau Impulse gegeben, die in diesem Werk dokumentiert werden. Zu den Ergebnissen seiner weiter laufenden Arbeiten, die von ihm initiiert, begleitet und mitverantwortet wurden, geben ehemalige Schüler sowie Partner aus der Forschung und Wirtschaft Auskunft. Dabei wird viel bislang unveröffentlichtes Material zugänglich gemacht, sodaß das Werk einen sehr guten Überblick über den Stand der Forschung im Stahlbetonbau und über Perspektiven gibt.
Inhalt
1 Ein Externer promoviert.- 2 Ansätze zur Steigerung der Duktilität von Hochleistungsbeton durch Wahl geeigneter Ausgangs- und Zusatzstoffe.- 3 Zwangbewehrung und Rißbreite in Einschnürungsbereichen langer fugenloser Stahlbetonbauteile mit festgehaltenen Enden.- 4 Influences of Mortar-Aggregate Interface Fracture on Concrete Behaviour.- 5 Bauwerke von Manfred Specht.- 6 Der Neubau des Hauses Sommer, Pariser Platz 1, Berlin-Mitte Ingenieurherausforderung der besonderen Art.- 7 Forschungstätigkeit am Institut für Stahlbetonbau der TU Berlin seit 1979.- 8 Die Querkrafttragfähigkeit von Biegeträgern aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Trägerschlankheit und der Laststellung.- 9 Erweiterung Des Querkrafttragfähigkeitsmodells.- 10 Forschungsbrücke Berlin.- 11 Der Einfluß von freien Schwingungen auf ausgewählte dynamische Parameter von Stahlbetonbiegeträgern.- 12 Unebenheiten an den Oberkanten gemauerter Wände.- 13 Anwendung Des Schädigungs-Modells Für Beton bei Traglastuntersuchungen von Stahlbeton-Konstruktionen.- 14 Dauerhaftigkeit als Wechselbeziehung zwischen Betondeckung, Wasser-Zement-Wert und Nachbehandlungsdauer.- 15 Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen.- 16 Wasserundurchlässige Betonbauwerke Betontechnologische Erfahrungen bei Berliner Projekten.- 17 Dynamische Beanspruchung Im Hochbau ein Beispiel aus der Praxis.- 18 Übersicht einiger interessanter Projekte von Manfred Specht.- 19 Asbestbeseitigung im Palast Der Republik eine interdisziplinäre Herausforderung.- Danksagung.
Inhalt
1 Ein Externer promoviert.- 2 Ansätze zur Steigerung der Duktilität von Hochleistungsbeton durch Wahl geeigneter Ausgangs- und Zusatzstoffe.- 3 Zwangbewehrung und Rißbreite in Einschnürungsbereichen langer fugenloser Stahlbetonbauteile mit festgehaltenen Enden.- 4 Influences of Mortar-Aggregate Interface Fracture on Concrete Behaviour.- 5 Bauwerke von Manfred Specht.- 6 Der Neubau des Hauses Sommer, Pariser Platz 1, Berlin-Mitte Ingenieurherausforderung der besonderen Art.- 7 Forschungstätigkeit am Institut für Stahlbetonbau der TU Berlin seit 1979.- 8 Die Querkrafttragfähigkeit von Biegeträgern aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Trägerschlankheit und der Laststellung.- 9 Erweiterung Des Querkrafttragfähigkeitsmodells.- 10 Forschungsbrücke Berlin.- 11 Der Einfluß von freien Schwingungen auf ausgewählte dynamische Parameter von Stahlbetonbiegeträgern.- 12 Unebenheiten an den Oberkanten gemauerter Wände.- 13 Anwendung Des Schädigungs-Modells Für Beton bei Traglastuntersuchungen von Stahlbeton-Konstruktionen.- 14 Dauerhaftigkeit als Wechselbeziehung zwischen Betondeckung, Wasser-Zement-Wert und Nachbehandlungsdauer.- 15 Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen.- 16 Wasserundurchlässige Betonbauwerke Betontechnologische Erfahrungen bei Berliner Projekten.- 17 Dynamische Beanspruchung Im Hochbau ein Beispiel aus der Praxis.- 18 Übersicht einiger interessanter Projekte von Manfred Specht.- 19 Asbestbeseitigung im Palast Der Republik eine interdisziplinäre Herausforderung.- Danksagung.
Titel
Spannweite der Gedanken
Untertitel
Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.-Ing. Manfred Specht
Editor
EAN
9783642719639
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
369
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.