Die Zwangsstörung, zu ihr zählen u.a. Eßstörungen, Kaufrausch, Hypochondrie, gilt als vierthäufigste psychische Störung. Neben Epidemiologie, Phänomenologie, Neurobiologie und Diagnostik werden vor allem therapeutische Ansätze diskutiert.
Moderne, knappe Darstellung des gegenwärtigen Standes von Forschung und Therapie * Führende Autoren aus dem deutschsprachigen Raum (Margraf, Reinecker, Hand, Hohagen, etc.) Zu einigen Störungen (etwa Kaufrausch) gibt es kaum wissenschaftliche Literatur * Zwangserkrankungen nehmen stark zu bzw. wagen sich Patienten erst jetzt mit den ihnen peinlichen Symptomen zum Therapeuten
Inhalt
Grundlagen und Konzepte.- Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik und Verlauf der Zwangsstörung.- Bedingungsmodell zur Entstehung der Zwangsstörung aus verhaltens-theoretischer Sicht.- Die kognitive Seite der Zwangsstörung.- Psychoanalytische Konzepte zur Entstehung der Zwangsstörung.- Neurobiologische Grundlagen der Zwangsstörung.- Zwangsassoziierte Spektrumstörungen.- Therapiestrategien bei Zwangsstörung.- Ambulante Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen.- Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen.- Kombinationstherapie: Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen.- Langzeiteffekte bei der Behandlung von Zwangsstörungen.- Wie gehen Familienangehörige von Zwangskranken mit Zwangsphänomenen um? Eine Pilot-Untersuchung.- Zwangskrankheiten im Kindes- und Jugendalter.- Die Ambulanz für Zwangsstörungen an der Universitätsklinik für Psychiatrie in Wien.- Ambulante Gruppentherapie mit Einbeziehung der Angehörigen an der Ambulanz für Zwangsstörungen.- Komorbidität und Spektrumstörungen.- Zwangsstörung, Angst, Depression.- Eßstörungen.- Die Behandlung der Binge-Eating-Störung mit Antidepressiva.- Pathologisches Kaufen - Kaufzwang, Kaufrausch oder Kaufsucht?.- Pathologisches Spielen - Spielsucht.- Hypochondrie.- Trichotillomanie.- Zum Umgang mit Impulsivität und selbstschädigendem Verhalten bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen.- Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen.- Adressen in Österreich.
Titel
Spektrum der Zwangsstörungen
Untertitel
Forschung und Praxis
Editor
EAN
9783709175026
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
165
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.