Tipps und Beispiele wie man Gründungsfehler vermeidet und der Start-up-Motor so richtig ins Laufen kommt. Zielgruppe: Gründer, Banken und Berater Inhalt bezieht sich auf österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Das Handbuch gibt einen guten Überblick über die wesentlichen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen für Start-ups. Beginnend bei der Struktur des Businessplans, der richtigen Rechtsformwahl über Gewerbe- und Markenrecht bis hin zu steuerlichen und rechtlichen Themen für die Beschäftigung der ersten Mitarbeiter liefert dieser Leitfaden Informationen zu den wichtigsten Themen. Tipps und Beispiele zeigen welche Gründungsfehler es zu vermeiden gilt und wie der Start-up-Motor so richtig ins Laufen kommt. Aus dem Inhalt: - Von der Idee zum Businessplan - Rechtsformen im Vergleich: Grundlagen, Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, Rechnungslegung, Steuern & Sozialversicherung - Die GmbH im Detail - Gewerberecht - Geistiges Eigentum - E-Commerce - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Förderungen - Forschungsprämie - Forschungsförderung Neben der Aktualisierung aller bestehenden Inhalte wurde die 3. Auflage um Beiträge zu folgenden Themen ergänzt: - Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo) - Unterschiede zwischen GmbH und FlexCo - Virtuelle Generalversammlung - Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung - Unternehmenswert-Anteile - Start-Up-Mitarbeiterbeteiligung Inhalt bezieht sich auf österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Von der Idee zum Businessplan Kapitel 2 Rechtsformwahl 2.1 Überblick 2.2 Einzelunternehmer und Personengesellschaften 2.2.1 Einzelunternehmer 2.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) 2.2.3 Offene Gesellschaft (OG) 2.2.4 Kommanditgesellschaft (KG) 2.3 Kapitalgesellschaften 2.3.1 Allgemeines 2.3.2 Gründung einer GmbH 2.3.3 Gründung einer FlexCo 2.3.4 Gründung einer AG 2.3.5 Wesentliche Unterschiede zwischen den Kapitalgesellschaften 2.3.6 Überblick Rechnungslegung, Steuern & Sozialversicherung Kapitel 3 GmbH und FlexCo im Detail 3.1 Grundlagen 3.1.1 Allgemeines 3.1.2 Stammkapital 3.1.3 Beschränkte Haftung 3.2 Gründung 3.2.1 Gründungsablauf 3.2.2 Gesellschaftsvertrag, Errichtungserklärung und Gesellschaftervereinbarung 3.3 Organe 3.3.1 Generalversammlung 3.3.2 Geschäftsführer 3.3.3 Aufsichtsrat 3.4 Haftungsregime 3.4.1 Haftung der Gesellschafter 3.4.2 Haftung der Geschäftsführer 3.4.3 Haftung der Aufsichtsratsmitglieder 3.5 Kapitalerhaltung und Einlagenrückgewähr 3.6 Sonderbestimmungen zur FlexCo 3.6.1 Formerleichterung bei Anteilsübertragungen 3.6.2 Unternehmenswert-Anteile 3.6.3 Flexiblere Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung 3.7 Wesentliche Unterschiede zwischen GmbH und FlexCo 3.8 Exkurs: Die GmbH in der Krise 3.8.1 Einberufungspflichten und Unternehmensreorganisationsgesetz (URG) 3.8.2 Eigenkapitalersatzrecht (EKEG) 3.8.3 Insolvenzanmeldung 3.9 Buchführung und Rechnungslegung 3.10 Steuerrecht 3.10.1 Grundlagen 3.10.2 Körperschaftsteuer 3.10.3 Besteuerung von Gesellschaftern, Geschäftsführern und Angestellten 3.10.4 Steuererklärungen und Vorauszahlungen 3.10.5 Umsatzsteuer 3.10.6 Exkurs: NeuFöG Kapitel 4 Der laufende Geschäftsbetrieb 4.1 Gewerberecht 4.1.1 Einleitung 4.1.2 Gewerbeberechtigung 4.1.3 Betriebsanlagengenehmigung 4.2 Geistiges Eigentum 4.2.1 Marken 4.2.2 Domains 4.2.3 Musterschutzrecht 4.2.4 Patente und Gebrauchsmuster 4.2.5 Urheberrecht 4.3 E-Commerce 4.3.1 Impressum und Informationspflicht 4.3.2 Fernabsatz 4.3.3 E-Mail Werbung 4.3.4 Telefonische Werbung 4.4 Datenschutz 4.4.1 Allgemeines 4.4.2 Datenübermittlung 4.4.3 Datenschutzbeauftragter 4.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 4.5.1 Allgemeines 4.5.2 Kontrolle 4.6 Mitarbeiter 4.6.1 Allgemeines 4.6.2 Individualarbeitsrecht (Arbeitsverhältnisse) 4.6.3 Kollektives Arbeitsrecht 4.6.4 Mitarbeiterbeteiligungsprogramme 4.6.5 Start-up-Mitarbeiterbeteiligung Kapitel 5 Förderungen 5.1 Überblick 5.2 Direkte Forschungsförderung 5.2.1 Forschungsförderung des Bundes 5.2.2 Forschungsförderung der Länder 5.2.3 Forschungsförderung durch die Europäische Union 5.3 Die Forschungsprämie gemäß § 108c EStG 5.3.1 Überblick 5.3.2 Die Forschungsprämie für eigenbetriebliche Forschung und experimentelle Entwicklung 5.3.3 Die Forschungsprämie für Auftragsforschung 5.4 Wesentliche Begriffe im Zusammenhang mit Forschungsförderungen Anhang Stichwortverzeichnis
Titel
Start-up Guide
Untertitel
Von der Idee zum Business
EAN
9783704122056
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
11.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
175
Lesemotiv