Wie nutze ich die Möglichkeiten meiner HPLC/UHPLC-Anlage optimal, wo sind zur Zeit die Grenzen? Diese Frage wird in zweiten Band des HPLC-Experten in zwölf Kapiteln - geschrieben von hochkarätigen Spezialisten - kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Komplementär zum ersten Band werden typische Probleme und Fragen der Anwender wie Gradientenoptimierung und Kopplungstechniken behandelt.
In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht.
Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC-Anlage liegen.
Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker.

Autorentext
Stavros Kromidas wurde nach langjähriger Tätigkeit im Verkauf von Waters Chromatography Inhaber und Geschäftsführer der Novia GmbH, später selbständiger Berater. Der promovierte Chemiker arbeitet seit 1978 auf dem Gebiet der HPLC und hat seit 1984 zahlreiche Trainingskurse und Workshops geleitet. Er ist Autor einer regelmäßigen HPLC-Kolumne in der Zeitschrift Labo sowie einer Reihe außerordentlich erfolgreicher Bücher.

Klappentext

Erstmalig in einem Buch liegt die moderne HPLC/UHPLC-Anlage im Fokus. In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht. Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC-Anlage liegen. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker.

Teil 1

• Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben?

• Die moderne HPLC/UHPLC-Anlage

• Die Anforderungen heute an die einzelne Module

• Der Säulenthermostat eine einfache Angelegenheit?

• Das Problem der Bandenverbreiterung in einer HPLC/UHPLC-Anlage

• Der Gradient; Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke

• Anforderungen an LC-Hardware bei der Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern

• 2D-Chromatographie Möglichkeiten und Grenzen

• Materialien in HPLC/UHPLC was, für welchen Zweck?

Teil 2

• Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann?

• Aspekte der modernen HPLC - Erfahrungsbericht eines Anwenders

• Erfahrungsbericht eines unabhängiges Serviceingenieurs Tipps und

• Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen Der Analyt, die

• Fragenstellung und die UHPLC der Einsatz von UHPLC in der Praxis

• Geräte-Hersteller berichten - Beiträge von Agilent, Shimadzu und Thermo Scientific



Inhalt
Einführung: Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben? (S. Kromidas)

TEIL 1: Software-/Hardware-Spezifika, Trennmodi, Materialien
Die moderne HPLC-/UHPLC-Anlage (S. Kromidas)
Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC-/UHPLC-Anlage (M. Dittmann)
Der Gradient - Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke (F. Steiner, M. Heidorn)
Anforderungen bei der (U)HPLC-Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern (T. Teutenberg, T. Hetzel, C. Portner, J. Türk)
2D-Chromatographie - Möglichkeiten und Grenzen (T. Teutenberg)
Materialien in HPLC und UHPLC - was für welchen Zweck? (T. Fehrenbach, S. Wiese)


TEIL 2: Erfahrungsberichte, Trends
Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann? (A. Simon)
Aspekte der modernen HPLC - Erfahrungsbericht eines Anwenders (S. Wiese)
Erfahrungsbericht eines unabhängigen Serviceingenieurs - Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent- und Waters-Anlagen im Alltag (S. Chroustovsky)
Der Analyt, die Fragenstellung und die UHPLC - der Einsatz von UHPLC in der Praxis (S. Lamotte)
Gerätehersteller berichten (mit Beiträgen von Agilent, Shimadzu und ThermoFisher Scientific)
Titel
Der HPLC-Experte II
Untertitel
So nutze ich meine HPLC/UHPLC optimal!
EAN
9783527687787
ISBN
978-3-527-68778-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.05.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
4.9 MB
Anzahl Seiten
404
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv