Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Das Buch stellt eine erste systematische und modellgestützte Analyse der Auswirkungen dieser Reform vor. Untersucht werden die Folgen für das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen. Dazu werden zwei gesamtwirtschaftliche Modelle sowie ein Mikrosimulationsmodell eingesetzt. Sensitivitätsanalysen erlauben einen Test der Robustheit der Ergebnisse und des Einflusses unterschiedlicher Annahmen und analytischer Methoden auf das Ergebnis. Die Studie zeigt auf, inwieweit die ursprünglichen Ziele der ökologischen Steuerreform erreicht werden können, unerwünschte Nebenwirkungen auftreten und politischer Handlungsbedarf entsteht.
Erstmalige Untersuchung der Auswirkungen der ökologischen Steuerreform mit zwei gesamtwirtschaftlichen Modellen und einem Mikrosimulationsmodell Fundierte Informationen über die Ausgestaltung und Wirkungen der ökologischen Steuerreform Darstellung und Vergleich von Methoden und Modellen der Wirkungsanalyse Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgestützten Analyse wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen ökonomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.- 2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 Ökologische Steuerreform und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario: Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.2 Steuerszenario: Die ökologische Steuerreform in Deutschland.- 4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das umweltökonometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.2 Das umweltökonomische Simulationsmodell LEAN.- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer- und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der ökologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische Vorüberlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3 Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5 Umweltpolitische Beurteilung.- 5.6 Längerfristige Effekte der ökologischen Steuerreform.- 6 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Erstmalige Untersuchung der Auswirkungen der ökologischen Steuerreform mit zwei gesamtwirtschaftlichen Modellen und einem Mikrosimulationsmodell Fundierte Informationen über die Ausgestaltung und Wirkungen der ökologischen Steuerreform Darstellung und Vergleich von Methoden und Modellen der Wirkungsanalyse Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Methoden und Grenzen der modellgestützten Analyse wirtschaftspolitischer Strategien.- 2.1 Methoden und Grenzen ökonomischer Modellanalysen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Modelle.- 2.3 Mikrosimulationsmodelle.- 3 Ökologische Steuerreform und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 3.1 Referenzszenario: Entwicklung der Rahmenbedingungen.- 3.2 Steuerszenario: Die ökologische Steuerreform in Deutschland.- 4 Simulationen: Modelle und Ergebnisse.- 4.1 Das umweltökonometrische Modell PANTA RHEI III.- 4.2 Das umweltökonomische Simulationsmodell LEAN.- 4.3 Verteilungswirkungen im Potsdamer Steuer- und Transfer-Mikrosimulationsmodell.- 5 Vergleich der Ergebnisse und Beurteilung der ökologischen Steuerreform.- 5.1 Modelltheoretische Vorüberlegungen.- 5.2 Gesamtwirtschaftliche Effekte.- 5.3 Verteilungswirkungen.- 5.4 Energieverbrauch und Emissionen.- 5.5 Umweltpolitische Beurteilung.- 5.6 Längerfristige Effekte der ökologischen Steuerreform.- 6 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.
Titel
Die ökologische Steuerreform in Deutschland
Untertitel
Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt
Autor
EAN
9783642576058
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
11.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
193
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.