_Seit Beginn des Bologna-Prozesses im Jahre 1999 findet in Deutschland die bislang größte Reform des Hochschulsystems statt. Teil dieser Reform sind die gestuften Studiengänge (Bachelor/Master) und die externe Qualitätssicherung durch Akkreditierung. Ausgewählte Experten bilanzieren im Rahmen des Sammelbandes ihre Erfahrungen mit der Reform und ihren Einfluss auf Studium und Lehre. Ihre Studien lassen sich in folgender Kernaussage komprimieren: Die Reform ist noch nicht abgeschlossen; der Europäische Hochschulraum ist noch nicht vollendet._
Manuel Pietzonka (M.Sc.) ist studierter Psychologe und Anthropologe und seit 2006 als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) tätig. Seit 2012 ist er verantwortlich für das Referat Systemakkreditierung. Er promoviert im International Centre for Higher Education Research (INCHER) über die Gestaltung von Studiengängen im Rahmen der Studienreform (2010-2013).
Stefan Claus ist als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) in der Programmakkreditierung beschäftigt. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war er einige Jahre als Rechtsanwalt tätig.
Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Inhalt
Bologna (aus)gewertet Eine empirische Analyse der Studienreform.- Evaluationsergebnisse zur Studienreform aus internationaler Perspektive.- Was ist gute Lehre? Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen.- Die Bologna-Reform Ein europäischer Hochschul(t)raum?.- Je teurer, desto besser? Konsumentensouveränität und Rankingspiele im Nachtwächterstaat: Hochschulbildung in den USA.- Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung des Akkredi-tierungssystems.- Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems Gestaltung des Insti-tutionellen Quality Audits.
Manuel Pietzonka (M.Sc.) ist studierter Psychologe und Anthropologe und seit 2006 als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) tätig. Seit 2012 ist er verantwortlich für das Referat Systemakkreditierung. Er promoviert im International Centre for Higher Education Research (INCHER) über die Gestaltung von Studiengängen im Rahmen der Studienreform (2010-2013).
Stefan Claus ist als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) in der Programmakkreditierung beschäftigt. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war er einige Jahre als Rechtsanwalt tätig.
Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Manuel Pietzonka (M.Sc.) ist studierter Psychologe und Anthropologe und seit 2006 als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) tätig. Seit 2012 ist er verantwortlich für das Referat Systemakkreditierung. Er promoviert im International Centre for Higher Education Research (INCHER) über die Gestaltung von Studiengängen im Rahmen der Studienreform (2010-2013).
Stefan Claus ist als Wissenschaftlicher Referent bei der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) in der Programmakkreditierung beschäftigt. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war er einige Jahre als Rechtsanwalt tätig.
Inhalt
Bologna (aus)gewertet Eine empirische Analyse der Studienreform.- Evaluationsergebnisse zur Studienreform aus internationaler Perspektive.- Was ist gute Lehre? Die Unterstützung der Hochschulen durch Agenturen.- Die Bologna-Reform Ein europäischer Hochschul(t)raum?.- Je teurer, desto besser? Konsumentensouveränität und Rankingspiele im Nachtwächterstaat: Hochschulbildung in den USA.- Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung des Akkredi-tierungssystems.- Zur Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems Gestaltung des Insti-tutionellen Quality Audits.
Titel
Studium und Lehre nach Bologna
Untertitel
Perspektiven der Qualitätsentwicklung
Autor
Editor
EAN
9783658030179
ISBN
978-3-658-03017-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
145
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.