Autorentext
Stefan Engel, Jahrgang 1954, ist gelernter Schlosser und arbeitet heute als freier Publizist. Seit 1968 ist er für den Parteiaufbau der MLPD aktiv. Von 1979 bis 2017 war er erster Vorsitzender der MLPD, bis 2016 an verantwortlicher Stelle in der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung tätig. Seit 1991 hat er von Willi Dickhut die Leitung des theoretischen Organs REVOLUTIONÄRER WEG übernommen.
Monika Gärtner-Engel ist Internationalismusverantwortliche der MLPD, Hauptkoordinatorin der revolutionären Weltorganisation ICOR und Co-Präsidentin der United Front. Sie ist seit 2021 stellvertretende Leiterin der Redaktion REVOLUTIONÄRER WEG und Mitautorin der Bücher »Neue Perspektiven für die Befreiung der Frau« und »Die globale Umweltkatastrophe hat begonnen!«.
Inhalt
Einleitung 1. Die Krise der Religion 1.1. Religion als historisch erste weltanschauliche Grundlage der Klassengesellschaften 1.2. Die Krise der Religion und die dialektisch-materialistische Religionskritik 1.3. Die Anthroposophie eine halbreligiöse und elitäre Lebensphilosophie 2. Die Unwissenschaftlichkeit der bürgerlichen Gesellschaftswissenschaften 2.1. Die Fantasterei bürgerlicher Wirtschaftswissenschaften 2.2. Das Dilemma der bürgerlichen Agrarwissenschaften 2.3. Die bürgerliche Geschichtsschreibung degeneriert zur Revision historischer Tatsachen 2.4. Der Drahtseilakt der bürgerlichen Pädagogik 2.5. Die Manipulation der öffentlichen Meinung durch die bürgerliche Soziologie 2.6. Fragwürdige Theorie und Praxis der bürgerlichen Rechtswissenschaft 3. Die Krise der bürgerlichen Kultur 3.1. Die zwiespältige Rolle der Kultur in der bürgerlichen Gesellschaft 3.2. Die Rolle der Sprache im weltanschaulichen Kampf 3.3. Beethovens Musik als Produkt der Aufklärung 3.4. Schöpferische Potenziale und Krise der bildenden und darstellenden Kunst 3.5. Die imperialistische Sportkultur als Vehikel der bürgerlichen Ideologie 3.6. Die Lebenslüge von den »freien Medien« 3.7. Zunehmende Dekadenz in der bürgerlichen Massenkultur 4. Die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der proletarischen Weltanschauung und der Lehre von der Denkweise