Dean Reed ist der unbekannteste Superstar aller Zeiten und sein Tod gab immer wieder Anlass zu wilden Spekulationen. Der Sänger und Cowboydarsteller aus Colorado, der im Kalten Krieg zum sowjetischen Propagandamaskottchen avancierte und 1986 in Ost-Berlin ums Leben kam, war lange Zeit vergessen. Seit Tom Hanks aber einen Spielfilm über den berühmtesten Amerikaner östlich der Mauer angekündigt hat, ist das Interesse groß. Dean Reed spielte in 18 Filmen mit, produzierte 13 LPs und gab Konzerte in 32 Ländern. Obwohl er von den westlichen Medien ignoriert wurde, hielt ihn ein Drittel der Menschheit einst für den größten Popstar aller Zeiten. Er lebte in Chile, Mexiko, Argentinien, Spanien, Italien und zuletzt in der DDR. Dean Reed protestierte international gegen Atomkraft, Militär Juntas oder den Krieg in Vietnam und gab Konzerte in Ländern wie dem Irak, Libanon, Nicaragua, Kuba oder Bangladesch. Bei keinen anderen Weltstar verliefen die Grenzen zwischen Pop und Propaganda so fließend. Dean Reed hatte Kontakte zu hochrangigen Oppositionellen aus aller Welt, KGB-Agenten und Politikern wie Salvador Allende, Daniel Ortega oder Yassir Arafat. Der Stasi galt er als zuverlässiger Informant und den obersten Strategen des Warschauer Paktes als Geschenk des Himmels. Parallel zu diesem Buch entstand der gleichnamige Dokumentarfilm von Leopold Grün (Totho/Neue Vision), der 2007 im Panorama der 57. Berlinale seine Premiere feiern durfte.



Autorentext

Stefan Ernsting, Jahrgang 1969, arbeitete viele Jahre als Musikjournalist, Konzertveranstalter, Comicredakteur und Tourmanager in Bremen. Seit 1999 lebt er als Autor, Übersetzer, freier Redakteur und Untertitelmonteur in Berlin. Neben zahlreichen Jobs für Film, TV und Internet hat er mit dem thailändischen Künstler Rirkrit Tiranavija an dessen Filmprojekt "Chew the fat" gearbeitet, eine vielfach gelobte Übersetzung des unübersetzbaren Buches "Close to the Knives" von David Wojnarowicz abgeliefert und war nebenbei von 2008 bis 2013 Chefredakteur des internationalen Kunstfernsehsenders ikono.tv. Ebenfalls von Stefan Ernsting erschienen ist das Buch "Der unbekannte Gefreite oder Hitler schießt dramatisch in die Luft", die Biografie des vergessenen Satirikers Alexander Moritz Frey, der mit Adolf Hitler zusammen den 1. Weltkrieg im Schützengraben verbracht hat. Das Buch bringt viele unbekannte Details dieses wenig bekannten Lebensabschnittes des Diktators ans Licht und würdigt dazu einen aufrechten Gegner der Nazis, dem seine Bekanntschaft mit dem Führer zum Verhängnis wurde.



Inhalt

Über dieses Buch Einführung: Der unbekannte Cowboy 1. Kapitel: Die Totengräber warten schon 2. Kapitel: Unbarmherzig wie die Sonne 3. Kapitel: Für eine Handvoll Spaghetti 4. Kapitel: Sein Colt singt sechs Strophen 5. Kapitel: Es war einmal der Western 6. Kapitel: Die Bande der Bluthunde 7. Kapitel: Melodie in Blei 8. Kapitel: Schieß mir das Lied vom Sterben Nachwort - ANHANG - Filmografie Diskografie Quellen

Titel
Der rote Elvis
Untertitel
Dean Reed - Cowboy, Rockstar, Sozialist.
EAN
9783862871155
ISBN
978-3-86287-115-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.06.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
4.21 MB
Anzahl Seiten
314
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch