Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert.

Konzepte und Entwicklungen in der Familien- und Elternbildung Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Prof. Dr. Stefan Faas ist am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Dr. Sandra Landhäußer und Prof. Dr. Rainer Treptow forschen und lehren am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen.

Inhalt
Familienbildung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.- Bedeutung der Familienbildung in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen.- Evaluation des baden-württembergischen Landesprogramms STÄRKE.- Empirische Untersuchungen zu offenen Elterntreffs.
Titel
Familien- und Elternbildung stärken
Untertitel
Konzepte, Entwicklungen, Evaluation
EAN
9783658155070
ISBN
978-3-658-15507-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.49 MB
Anzahl Seiten
191
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv