Der Band greift die skizzierten Anforderungen und Problemstellungen für Soziale Arbeit auf und nimmt sowohl theoretisch geleitet als auch empirisch fundiert disziplinäre Verortungen im Kontext des Kompetenzdiskurses vor. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: In welche übergreifenden Diskurse ist die Kompetenzdebatte einzuordnen? Welche Perspektiven eröffnet der Kompetenzbegriff für die Soziale Arbeit? Wie lässt sich sozialpädagogische Kompetenz angemessen beschreiben? Wie ist die Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte zu gestalten? Welche Kompetenzen bringen Adressaten in sozialpädagogische Interaktionsprozesse ein? Welche Chancen eröffnet der Kompetenzbegriff im Kontext einer befähigungsorientierten Sozialen Arbeit? Welche Ambivalenzen und Grenzen bestehen?

Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Stefan Faas, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Petra Bauer, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Dr. Rainer Treptow, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sind am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.



Klappentext

Was ist sozialpädagogische Kompetenz? Wie zeigt sich ihre Performanz? Wie lässt sich beides angemessen beschreiben und mit Teilhabe und Befähigung verbinden? Der Band greift diese Fragen auf und nimmt disziplinäre Verortungen im Rahmen theorie- und empiriebezogener Diskurse vor. Die darin liegenden Kompetenz- und Performanzvorstellungen werden auf ihre Reichweite und Brauchbarkeit bezüglich der Beschreibung und Analyse sozialpädagogischen Wissens und Könnens reflektiert. In Anknüpfung an die breit gefassten Professionalisierungsdiskussionen werden die personalen Voraussetzungen von Fachkräften untersucht. Zentral ist die Frage, wie Engführungen im Kompetenzbegriff überwunden bzw. Kompetenzbestimmungen um die strukturell-institutionellen und interaktiven Performanzbedingungen, aber auch um die normativen Zielbestimmungen sozialpädagogischen Handelns erweitert werden können.

Der Inhalt

· Bildungstheoretische Einordnung

· Kompetenz und sozialpädagogisches Handeln

· Kompetenz und soziale Teilhabe

· Kompetenz in internationaler Sicht

Die Zielgruppen

· Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft

· Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Die HerausgeberInnen

Dr. Stefan Faas, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Petra Bauer, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Dr. Rainer Treptow, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, sind am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.



Inhalt
Bildungstheoretische Einordnung.- Kompetenz und sozialpädagogisches Handeln.- Kompetenz und soziale Teilhabe.- Kompetenz in internationaler Sicht.
Titel
Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe
Untertitel
Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt
EAN
9783531198552
ISBN
978-3-531-19855-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv