Mit dem Arbeitsbuch Deutsche Klassik können Studierende die einflussreichste Epoche der deutschen Literaturgeschichte kennen lernen und einen vertieften Zugang zu ihr gewinnen. Hintergründe und Zusammenhänge, Medien und Autoren werden anschaulich dargestellt. Wiederholungsfragen und weiterführende Arbeitsangebote machen den durchgängig didaktisierten Band zu einem wertvollen Begleiter in die Welt der Klassiker.

Autorentext
Stefan Greif ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Kassel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Literatur des 18. Jahrhunderts (Goethe, Herder, G. Forster), das Verhältnis der Literatur zu den Medien (bildende Kunst), die Beschäftigung mit den Medien der Literatur (Radio, Fernsehen) sowie die Erforschung der Popkultur.

Inhalt
1 Einleitung 9 1.1 Forschungsüberblick 13 1.2 Begriffsgeschichte 16 1.3 Deutsche Klassiker als Vorläufer einer deutschen Klassik? 16 1.4 Das klassische' Projekt 17 1.5 Zeitliche Eingrenzung 19 1.6 Klassik als Moderne. 20 1.7 Die entseelte Gegenwart 23 1.8 dem Ideale veredelter Menschheit der Weimarer Musenhof 24 Fragen und Arbeitsaufgaben 28 2 Soziokulturelle, politische und mediale Voraussetzungen 31 2.1 Deutschland 1789 1815 34 2.2 Zeitungswesen und Buchmarkt. 35 2.2.1 Wochenschriften und Zeitungen 36 2.2.2 Buchmarkt. 39 2.2.3 Literarische Salons, Lesegesellschaften und Leihbibliotheken 42 2.3 Theater, Museen und frühe Unterhaltungsmedien 43 2.3.1 Theater 44 2.3.2 Museen 46 2.3.3 Frühe Unterhaltungsmedien 47 Fragen und Arbeitsaufgaben 50 3 Philosophische und anthropologische Voraussetzungen 53 3.1 Was ist Aufklärung? 53 3.2 Kritik an Rationalismus und Wissenschaft 57 3.3 Anthropologie: Der Mensch ist der erste Freigelassene der Schöpfung 62 3.4 Das moderne Selbst und seine beunruhigende Freiheit 67 Fragen und Arbeitsaufgaben 70 4 Ästhetik 72 4.1 Ästhetik im 18. Jahrhundert. 72 4.2 Nachahmung 78 4.3 Kunstautonomie. 82 4.4 Ästhetik der Sinne 84 4.5 Der Mensch ist nur dort Mensch, wo er spielt.. 85 4.6 Das ästhetische Subjekt. 87 4.7 Klassik und Romantik 91 Fragen und Arbeitsaufgaben 94 5 Poetik 97 5.1 Urpoesie 98 5.2 Poetik des Naiven und Sentimentalischen 99 5.3 Gattungspoetik. 105 5.4 Volks- und Nationalliteratur 109 Fragen und Arbeitsaufgaben 113 6 Drama. 116 6.1 Illusionskunst und Ästhetik des Erhabenen 118 6.2 Goethes Dramatik 119 6.2.1 Iphigenie auf Tauris 121 6.2.2 Korrektur verteufelter Humanität 130 6.3 Schillers Theater des Erhabenen 132 6.3.1 Die Braut von Messina. 136 6.3.2 Widerstand gegen das Leiden 145 6.4 Kleist und die Komödie des Schreckens 147 6.4.1 Amphitryon 151 Fragen und Arbeitsaufgaben 161 7 Epik 165 7.1 Epik als bürgerliche Epopee? 166 7.2 Novelle und Versepos 172 7.2.1 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten 175 7.3 Kalendergeschichten 180 7.4 Der klassische Roman als bürgerliche Desillusionierung 183 7.4.1 der Gott in uns ist immer einsam .. Hyperion oder der Eremit in Griechenland 187 Fragen und Arbeitsaufgaben 201 8 Lyrik. 204 8.1 Elegien, Epigramme und Xenien 207 8.2 Oden und Hymnen 212 8.3 Balladen 218 8.4 Lehrdichtung 224 8.5 Ausblick 230 Fragen und Arbeitsaufgaben 233 Anhang Antwortteil 237 Glossar 246 Kurzbiografien. 256 Siglenverzeichnis 260 Anmerkungen 261 Namensregister 263
Titel
Arbeitsbuch Deutsche Klassik
EAN
9783838583877
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
265
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv