im letzten Jahrhundert für alle Bevölkerungsgruppen in westlichen Gesellsch- ten beständig zugenommen hat (Prahl, 2002), nehmen Menschen eine Vielzahl von Lernangeboten von Volkshochschulkursen über Vorträge und Bildungsr- sen bis hin zu Fernsehsendungen oder Zeitungsartikeln wahr. Darüber hinaus prägen die verschiedenen Aktivitäten der Freizeit nachhaltig den Kenntnis- und Wissensbestand von Menschen, ohne dass dies intendiert oder gewollt ist. In der vorliegenden Arbeit wird vor dem dargestellten Hintergrund des wachsenden Interesses an Lernprozessen außerhalb des formellen Bildungss- tems ein Aspekt genauer betrachtet: Der Kompetenzerwerb in den vielfältigen, der Freizeit zuordenbaren Aktivitäten des freiwilligen Engagements in Vereinen. Dieses freiwillige Engagement in Vereinen stellt aus mehreren Gründen einen interessanten Gegenstand für die Analyse von Lernprozessen dar. Zunächst sind freiwillige Tätigkeiten in Vereinen schon rein quantitativ von Interesse. So geht eine repräsentative Studie zum freiwilligen Engagement in Deutschland von einer Engagementquote von 36% aus, die sich darüber hinaus zwischen 1999 und 2004 um 2 Prozentpunkte erhöht hat (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 11). 43% dieses Engagements wird in Vereinen ausgeübt, die damit, gefolgt von Kirchen (15%) und sonstigen Einrichtungen (12%), den bei weitem größten organisatorischen Rahmen des Engagements ausmachen (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 111). Darüber hinaus kann die Zahl von V- einen in Deutschland zwar nur geschätzt werden Priller (2004, S. 39) geht von 545. 000 Vereinen in Deutschland im Jahr 2001 aus aber auch hier scheint ein beständiges Wachstum stattzufinden (Zimmer, 2007, S. 91).

Autorentext
Stefan Hansen promovierte bei Prof. Dr. Dr. Sebastian Braun am Department Sport & Gesundheit / Arbeitsbereich Sport & Gesellschaft der Universität Paderborn. Er ist dort als wissenschaftlicher Assistent tätig.

Klappentext

Angesichts eines wachsenden Interesses an Bildungsprozessen außerhalb formaler Einrichtungen wie Schulen oder Universitäten hat sich in den letzten Jahren auch eine Diskussion um Vereine als Orte lebenslangen oder informellen Lernens entwickelt. Diesen Lernprozessen im Rahmen des freiwilligen Engagements in Vereinen geht die empirische Studie von Stefan Hansen nach. Der Autor untersucht, auf welche Weise Kompetenzen im Verein erworben werden, ob ein Transfer dieser Fähigkeiten und Wissensbestände in die Außenwelt stattfindet und inwieweit der Verein im Sinne eines strukturellen Handlungskontextes Einfluss auf Kompetenzerwerbsprozesse hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Vereine Lernorte darstellen, an denen Fach- und Gesellschaftswissen, soziale Kompetenzen und Organisationsfähigkeiten auf informelle Weise erworben werden, die auch außerhalb des Vereins Anwendung finden. Darüber hinaus werden die Lernprozesse durch die Strukturbesonderheiten der Organisationsform des Vereins beeinflusst, wobei sie sowohl gefördert als auch behindert werden können.



Inhalt
Einleitung: Einführung in das Thema, leitende Fragestellung und Überblick über die Arbeit.- Idealtypische Strukturbesonderheiten von Vereinen: Vereine als struktureller Handlungskontext für Kompetenzerwerbsprozesse.- Lernen in der Forschung zum freiwilligen Engagement und zu Vereinen: Stand der Diskussion und Forschungsfragen.- Formelles und informelles Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Begriffsbestimmung und theoretische Konzepte des Lernens.- Methode: Sekundäranalyse eines qualitativen Datensatzes.- Empirische Ergebnisse zum Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Lerninhalte, Lernformen und Typologie des Lernens.- Fazit und Ausblick.
Titel
Lernen durch freiwilliges Engagement
Untertitel
Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen
EAN
9783531910208
ISBN
978-3-531-91020-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.09.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv