Sprache ist nichts Statisches, sondern in stetem Wandel begriffen. Um zu verstehen, wie die deutsche Sprache wurde, was sie ist, muss man sich daher mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diese Einführung präsentiert umfassend, verständlich und aktuell den Stand der germanistischen Sprachgeschichtsforschung und gibt Studierenden und Lehrenden zahlreiche Methoden an die Hand, selbst historische Sprachwissenschaft zu betreiben. Von der komparativen Methode über Korpuslinguistik bis hin zu komplexen phylogenetischen Methoden wird das Repertoire der germanistischen Sprachgeschichtsforschung erklärt und mit vielen Aufgaben eingeübt. Zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben sowie umfangreiches digitales Begleitmaterial machen das Buch zu einem idealen Begleiter in Studium und Lehre.
Autorentext
Dr. Stefan Hartmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Inhalt
Vorwort 9 1. Einführung 11 2. Sprachwandel verstehen und untersuchen 21 2.1 Sprachwandel verstehen 21 2.2 Untersuchungsmethoden 29 3. Vom Indoeuropäischen bis heute: Im Schnelldurchlauf durch die deutsche Sprachgeschichte 83 3.1 Vorgeschichte der deutschen Sprache: Vom Indoeuropäischen zum Westgermanischen 87 3.2 Althochdeutsch 93 3.3 Mittelhochdeutsch 99 3.4 Frühneuhochdeutsch 104 3.5 Und was mache ich jetzt damit? 110 4. Phonologischer Wandel 111 4.1 Phonologischen Wandel verstehen 111 4.2 Phonologischen Wandel untersuchen 137 5. Morphologischer Wandel 143 5.1 Morphologischen Wandel verstehen 143 5.2 Morphologischen Wandel untersuchen 166 6. Syntaktischer Wandel 183 6.1 Syntaktischen Wandel verstehen 183 6.2 Syntaktischer Wandel untersuchen 200 7. Lexikalischer und semantischer Wandel 237 7.1 Lexikalischen und semantischen Wandel verstehen 237 7.2 Lexikalischen und semantischen Wandel untersuchen 254 8. Pragmatischer Wandel 265 8.1 Pragmatischen Wandel verstehen 265 8.2 Pragmatischen Wandel untersuchen 285 9. Graphematischer Wandel 299 9.1 Graphematischen Wandel verstehen 299 9.2 Graphematischen Wandel untersuchen 312 10. Fortsetzung folgt: Sprachwandel gestern, heute und morgen 323 Anhang: Wie man eine sprachgeschichtliche (Seminar-)Arbeit schreibt 327 Aufbau 327 Häufige Fehler 328 Wie zitiere ich richtig? 332 Vorbilder finden Konventionen erkennen 335 Abkürzungsverzeichnis 337 Vorstufen des Deutschen 337 Sprachstufen des Deutschen 337 Weitere indoeuropäische Sprachen 337 Korpora und Quellen 337 Literaturverzeichnis 339 Software 339 R-Pakete 339 Korpora 339 Forschungsliteratur 340 Index 373
Autorentext
Dr. Stefan Hartmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Inhalt
Vorwort 9 1. Einführung 11 2. Sprachwandel verstehen und untersuchen 21 2.1 Sprachwandel verstehen 21 2.2 Untersuchungsmethoden 29 3. Vom Indoeuropäischen bis heute: Im Schnelldurchlauf durch die deutsche Sprachgeschichte 83 3.1 Vorgeschichte der deutschen Sprache: Vom Indoeuropäischen zum Westgermanischen 87 3.2 Althochdeutsch 93 3.3 Mittelhochdeutsch 99 3.4 Frühneuhochdeutsch 104 3.5 Und was mache ich jetzt damit? 110 4. Phonologischer Wandel 111 4.1 Phonologischen Wandel verstehen 111 4.2 Phonologischen Wandel untersuchen 137 5. Morphologischer Wandel 143 5.1 Morphologischen Wandel verstehen 143 5.2 Morphologischen Wandel untersuchen 166 6. Syntaktischer Wandel 183 6.1 Syntaktischen Wandel verstehen 183 6.2 Syntaktischer Wandel untersuchen 200 7. Lexikalischer und semantischer Wandel 237 7.1 Lexikalischen und semantischen Wandel verstehen 237 7.2 Lexikalischen und semantischen Wandel untersuchen 254 8. Pragmatischer Wandel 265 8.1 Pragmatischen Wandel verstehen 265 8.2 Pragmatischen Wandel untersuchen 285 9. Graphematischer Wandel 299 9.1 Graphematischen Wandel verstehen 299 9.2 Graphematischen Wandel untersuchen 312 10. Fortsetzung folgt: Sprachwandel gestern, heute und morgen 323 Anhang: Wie man eine sprachgeschichtliche (Seminar-)Arbeit schreibt 327 Aufbau 327 Häufige Fehler 328 Wie zitiere ich richtig? 332 Vorbilder finden Konventionen erkennen 335 Abkürzungsverzeichnis 337 Vorstufen des Deutschen 337 Sprachstufen des Deutschen 337 Weitere indoeuropäische Sprachen 337 Korpora und Quellen 337 Literaturverzeichnis 339 Software 339 R-Pakete 339 Korpora 339 Forschungsliteratur 340 Index 373
Titel
Deutsche Sprachgeschichte
Untertitel
Grundzüge und Methoden
Autor
EAN
9783838548234
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
05.03.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
376
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.