Eine moderne Industriegesellschaft kann auf umfassende Automatisieren nicht verzichten. Automation ist ein Langzeitprogramm, das mit wesentlichen Veränderungen an der produktiven Basis verbunden ist. Ohne das entsprechende Grundwissen bei den damit beschäftigten Personen kann dieser Prozess aber nicht gemeistert werden. Im Schwerpunkt des Buches steht deshalb die selbsttätige Ausführung von jenen Maschinenfunktionen in Teilfertigung und Montage, die man braucht, um ein Werkstück automatisch herstellen zu können. Vor 50 Jahren begann mit der Entwicklung der ersten numerischen Steuerung eine neue Ära in der Steuerungstechnik. Sie erschließt die Automatisierung auch für die kleinen Stückzahlen und sorgt für beachtliche Rationalisierungseffekte. Für diese immer komplexer werdende Technik werden die begrifflichen und technischen Grundlagen aufgezeigt und an vielen Prinzipdarstellungen erläutert. Einige Checklisten geben dem Leser Hilfestellung beim Auswählen und Beurteilen von Komponenten.
keine Automatisierungstheorie, sondern Automatisierungsmittel und deren Anwendung
Autorentext
Dr.-Ing. habil. Stefan Hesse, war viele Jahr in Forschung, Lehre und Konstruktion tätig. Seit 1991 ist er selbstständig und betreibt ein Engineeringbüro für Handhabungstechnik.
Klappentext
Das Buch bietet anwendungsorientiert das technische Grundwissen für die Automatisierung von Arbeitsmaschinen und konzentriert sich auf den Material- und Informationsfluss. Es behandelt mechanische, fluidische und numerische Steuerungen, wie Werkstücke gefördert, zugeführt und gespannt werden, welche Aufgaben dabei Sensoren erledigen und wie man Maschinen verkettet. Dazu gehören auch die Greiftechnik und das Werkzeugmanagement. Anwendungsbeispiele schließen die Kapitel jeweils ab. Ein ausführliches Literaturverzeichnis weist Wege für eine Vertiefung des Wissens.
Inhalt
1 Fertigungsprozess und Automatisierung.- 1.1 Wirkzone und automatisierte Funktionen.- 1.2 Niveaustufen und Automatisierungsgrad.- 1.3 Automatisierungsgerechte Produktgestaltung.- 1.4 Flexible Fertigungssysteme.- 1.5 Bedienerarme Fertigung.- 2 Steuerung und Programmierung.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Mechanische Steuerungen.- 2.3 Pneumatische Steuerungen.- 2.4 Elektrohydraulische Steuerung.- 2.5 Verbindungsprogrammierte Steuerungen.- 2.6 Speicherprogrammierbare Steuerungen.- 2.7 Numerische Steuerungen.- 2.8 Regelung und Regelungskonzepte.- 2.9 Steuerungs- und Informationsnetze.- 3 Stellglieder und Messsysteme.- 3.1 Antriebsmotoren.- 3.2 Getriebe.- 3.3 Messsysteme.- 4 Handhabung von Objekten.- 4.1 Handhabungsfunktionen.- 4.2 Einlegeeinrichtungen.- 4.3 Industrierobotereinsatz.- 4.4 Greiftechnik.- 4.5 Zuführsysteme.- 5 Werkzeugfluss.- 5.1 Begriffe und Funktionen.- 5.2 Werkzeugtausch.- 5.3 Werkzeugwechsel.- 5.4 Werkzeugüberwachung.- 5.5 Werkzeuglogistik.- 6 Spannen und Halten.- 6.1 Spannen als Funktion.- 6.2 Elektromechanische Spannmittel.- 6.3 Spannen mit Druckluft und Vakuum.- 6.4 Hydraulische Spanntechnik.- 6.5 Magnetspannsysteme.- 6.6 Spannpaletten und Palettenwechsler.- 7 Verketten von Arbeitsmitteln.- 7.1 Verkettungsarten.- 7.2 Werkstückpuffer.- 7.3 Kombination zu Arbeitslinien.- 8 Fördern und Speichern von Arbeitsgut.- 8.1 Transfersysteme.- 8.2 Fahrerlose Transportsysteme.- 8.3 Magazinierung und Palettierung.- 8.4 Kommissionierung.- 8.5 Beseitigung von Produktionsresten.- 9 Prüfen, Überwachen und Sichern.- 9.1 Einteilung und Aufgaben von Sensoren.- 9.2 Sensoren für die Anwesenheitskontrolle.- 9.3 Abstandssensoren.- 9.4 Sensoren für Kraft und Drehmoment.- 9.5 Einsatz optisch-visueller System.- 9.6 Schützen und Überwachen.- 9.7 Diagnostizieren.- 10Identifikationstechnik.- 10.1 Automatische Identifikation.- 10.2 Identifikation mit elektronischen Datenträgern.- Ausgewählte Internet-Links.- Sachwortverzeichnis.