Erfolg in Organisationen basiert auf Zusammenarbeit. Erfolgreiche Zusammenarbeit erfordert heute aber mehr denn je ein erfolgreiches Management von sozialen Interaktionen. Managementmeetings, Kundenkontakte, Mitarbeitergespräche, Projektteamsitzungen oder Verhandlungen in all solchen und ähnlichen Prozessen geschieht das gemeinsame Handeln mit all seinen Weichenstellungen für Gegenwart und Zukunft. Was macht solche Prozesse produktiv? Welche Fallen sollte man meiden? Welche Haltungen, Strategien und Methoden sind hilfreich? Fragen dieser Art, die sich Managern, Projektleitern, Experten und anderen im Umgang mit Organisationen und ihren individuellen Akteuren tagtäglich stellen, stehen im Zentrum dieses Buches. Gezeigt werden dabei Elemente, die bei aller Unterschiedlichkeit sozialer Interaktionen grundsätzlich wichtig und beachtenswert sind. Vorgestellt wird ein Set elementarer Polaritäten, zwischen denen sich soziale Prozesse generell bewegen und deren jeweilige Balance maßgeblich ihren Erfolg oder Misserfolg prägt. Zur gelingenden Gestaltung sozialer Interaktionen werden darüber hinaus ebenso grundlegende wie hilfreiche Steuerungselemente beschrieben und praxisnah veranschaulicht: die Integration von sachrationaler und psychosozialer Prozesslogik, der Umgang mit Entscheidungen, die Kunst des Fragens, Wege gemeinsamer Reflexion und die Arbeit mit Bildern.



Organisationen sind dann erfolgreich, wenn es allen Beteiligten gelingt, miteinander produktiv und zielführend zu handeln. So vielfältig Interaktionssituationen sind - z.B. Teammeetings, Mitarbeitergespräche, Kundenkontakte, etc. - so universal sind die Spannungsfelder und Elemente, die deren Erfolg oder Misserfolg prägen. Das erste Kapitel des Buches beleuchtet grundlegende Polaritäten sozialer Prozesse, die es wechselseitig zu stärken und zu integrieren gilt. Die übrigen Kapitel beschreiben grundlegende wie hilfreiche Elemente: Die Kunst des Fragens und der Reflexion, die Arbeit mit Bildern und Methaphern sowie die Integration sachrationaler und psychosozialer Prozesslogistik. Das Buch gibt Lesern Orientierung und methodisches Rüstzeug zur professionellen Gestaltung unterschiedlichster sozialer Prozesse.



Zusammenfassung

Erfolg in Organisationen basiert auf dem erfolgreichen Management sozialer Interaktionen: Meetings, Kundenkontakte, Mitarbeitergespräche, Verhandlungen - gemeinsames Handeln, das die Weichen für die Zukunft stellt. Was macht solche Prozesse produktiv? Welche Fallen sind zu meiden, welche Strategien hilfreich? Die Autoren stellen ein Set elementarer Pole vor, zwischen denen sich soziale Prozesse bewegen und deren Balance Erfolg oder Misserfolg prägt. Mit hilfreichen Steuerungselementen und praxisnah u.a.: Integration sachrationaler/psychosozialer Prozesslogik, Umgang mit Entscheidungen, die Kunst des Fragens, Wege gemeinsamer Reflexion.



Inhalt
Gegensätze verbinden Polaritäten sozialer Prozesse.- Leistungsprozesse steuern.- Entscheidungen in Organisationen.- Fragen.- Reflektieren.- Arbeit mit Bildern.
Titel
Die Kunst gemeinsam zu handeln
Untertitel
Soziale Prozesse professionell steuern
EAN
9783540449034
ISBN
978-3-540-44903-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.02.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.27 MB
Anzahl Seiten
204
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv