Das Gesundheitsmarketing gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die noch junge Marketing-Disziplin bietet eine Vielzahl an Theorien, Methoden und Strategien, um zum einen den Absatz von gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen zu steigern und zum anderen, Konsumenten zu einem gesünderen und proaktiveren Lebensstil zu motivieren. Das Buch Angewandtes Gesundheitsmarketing zeigt auf, wie gesundheitsbewusste Konsumenten identifiziert werden können und wie sich Kampagnen im Gesundheitsmarketing planen lassen. Auf diesen strategischen Überlegungen aufbauend leitet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Unternehmensalltag ab.
Das Gesundheitsmarketing, d.h. die Gesamtheit aller Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann, um gesundheitsbewusste Konsumenten mit ihrem Leistungsangebot anzusprechen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die noch junge Marketing-Disziplin bietet eine Vielzahl an Theorien, Methoden und Strategien, um zum einen den Absatz von gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen zu steigern und zum anderen, Konsumenten zu einem gesünderen und proaktiveren Lebensstil zu motivieren. Das Buch Angewandtes Gesundheitsmarketing zeigt auf, wie gesundheitsbewusste Konsumenten identifiziert werden können und wie sich Kampagnen im Gesundheitsmarketing planen lassen. Auf diesen strategischen Überlegungen aufbauend leitet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für den Unternehmensalltag ab.
Dr. Stefan Hoffmann vertritt den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der TU Dresden, Dr. Robert Mai und Uta Schwarz sind wissenschaftliche Mitarbeiter amLehrstuhl. Die Autoren sind renommierte Verteter aus der Praxis der Gesundheitsbranche.
Autorentext
PD Dr. Stefan Hoffmann vertritt den Lehrstuhl für Marketing an der Universität Rostock, Dr. Uta Schwarz und Dr. Robert Mai sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden. Die Autoren sind renommierte Verteter aus den Bereichen Marketing, Medizin, Ernährungswissenschaft, Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationsmanagement.
Klappentext
Das Gesundheitsmarketing bietet eine Vielzahl an Theorien, Methoden und Strategien, um zum einen den Absatz von gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen zu steigern und zum anderen Konsumenten zu einem gesünderen und proaktiveren Lebensstil zu motivieren, wobei explizit regulierende Maßnahmen des Staates auf dem Markt für gesundheitsbezogene Produkte und Dienstleistungen Berücksichtigung finden.
Das Buch zeigt auf, wie sich Kampagnen im Gesundheitsmarketing systematisch planen lassen. Dem Praktiker vermittelt es fundiertes Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von Kampagnen des Gesundheitsmarketing und konkrete Handlungsempfehlungen für den Unternehmensalltag. Studierende erhalten einen anwendungsbezogenen Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf diesem Gebiet und lernen, wie sich aus Studienergebnissen konkrete Maßnahmen ableiten lassen.
Der Inhalt
Gesundheitsmarketing als interdisziplinäres Forschungsfeld.- Strategie.-Innovative Forschungsmethoden.- Produktpolitik.- Preispolitik.- Distributionspolitik.- Kommunikationspolitik.- Gesundheitsmarketing in ausgewählten Branchen.- Best Practice: Beispiele aus der Praxis.
Die Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte aus der Marketing-Praxis, Institutionen des Gesundheitssektors (Apotheken, Krankenkassen, Präventionsinstitute, Ärzte und Krankenhäuser)
Wissenschaftler, Dozierende und Studierende in den Studiengängen Marketing, Gesundheitsmanagement, Public Health
Die Herausgeber und Autoren
PD Dr. Stefan Hoffmann vertritt den Lehrstuhl für Marketing an der Universität Rostock, Dr. Uta Schwarz und Dr. Robert Mai sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden. Die Autoren sind renommierte Verteter aus den Bereichen Marketing, Medizin, Ernährungswissenschaft, Psychologie, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationsmanagement.
Inhalt
Gesundheitsmarketing als interdisziplinäres Forschungsfeld.- Strategisches Gesundheitsmarketing.- Innovative Forschungsmethoden im Gesundheitsmarketing.- Kommunikationspolitik.- Produktpolitik.- Preispolitik.- Distributions- und Personalpolitik.- Gesundheitsmarketing in verschiedenen Branchen.- Best Practice: Beispiele aus der Praxis.