Ausgangspunkt der Arbeit ist die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Zulssigkeit der Online-Durchsuchung vom 27. Februar 2008. Dabei wurde nicht nur die Frage der Zulssigkeit dieser Ermittlungsmanahme geklrt, vielmehr wurde ein neues Grundrecht geschaffen, das Grundrecht auf Gewhrleistung der Vertraulichkeit und Integritt informationstechnischer Systeme. Ausgehende von dem Urteil werden zunchst - allgemein verstndlich - die vorausgesetzten technischen Begrifflichkeiten erlutert. Weiter wird das neue Grundrecht ausfhrlich vorgestellt und dessen mgliche Auswirkungen fr die einfachgesetzliche Rechtsetzung, wie bspw. die Ermglichung der Online-Durchsuchung durch das Bundeskriminalamt oder der mglicherweise aus dem Urteil folgende zivilrechtliche Schutz von Datenbestnden, dargestellt. Nach Einordnung des neuen Grundrechts in den europischen und vlkerrechtlichen Kontext, sowie einem kursorischen berblick ber die gesetzlichen Regelungen zur Online-Durchsuchung in einigen ausgewhlten Staaten, schliet die Arbeit mit einer kurzen Einfhrung in die Rechtsfragen der sog. "Quell-TK". Diese ist im Zusammenhang mit der Online- Durchsuchung hufig in der Berichterstattung thematisiert worden. Jedoch wurden beide Manahmen allzu oft nicht hinreichend genau voneinander abgegrenzt. Die Arbeit befasst sich also mit einem - nicht nur in der juristischen Literatur - aktuellen Thema. Durch die umfangreiche Berichterstattung in den Medien sind an den abgehandelten Fragestellungen auch betroffene Nichtjuristen, wie bspw. Software-Entwickler und ganz allgemein all jene berhrt, denen der Schutz ihrer persnlichen und beruflichen Daten auf dem PC wichtig ist.

Titel
Die Online-Durchsuchung
Untertitel
Entwicklung eines neuen Grundrechts
EAN
9783862268672
ISBN
978-3-86226-867-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.12.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
63
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2009
Lesemotiv