In der Lehre an Polizeiaus- und fortbildungseinrichtungen fallen immer wieder Themen an, die verschiedene Perspektiven auf sich zulassen. Das können z.B. die juristische, soziologische und die polizeipraktische Sichtweisen sein. Die Zeitschrift macht sich nun zur Aufgabe, a) eine Mannigfaltigkeit an Sichtweisen b) in kurzen Texten zusammenzuführen. Dadurch soll eine Diskussion möglich werden, die ansonsten nur schwer zu organisieren wäre und die sehr lange dauern könnte. Grundsätzlich wird in den Themenheften, ein Thema von verschiedenen Seiten beleuchtetet. Dabei wird jeweils besonders der polizeilichen Lehre als auch der polizeilichen Praxis Raum zur Aussprache eingeräumt.

Autorentext

Herausgegeben durch Prof. Dr. Jonas Grutzpalk & Prof. Dr. Stefan Jarolimek



Inhalt
Einleitung zum aktuellen Heft (S. Golla & R. Pelzer) Internetauswertung im Landeskriminalamt Berlin (A. Gramm & H. Harnisch) Grundrechtliche Eingriffe durch Internetauswertungen (S. Golla) Social Media Intelligence als Baustein eines polizeilichen Informationsmanagements (F. A. Westrich) Strafprozessuale Zulässigkeit (automatisierter) OSINT-Ermittlungen am Beispiel des Dark Web Monitors (C. Rückert & T. Goger) Hass regeln? Schwierigkeiten der Rechtsdurchsetzung gegen Hassrede im Internet (M. Kühne) Gesellschaftliche Akzeptanz von Internetauswertungen im polizeilichen Staatsschutz (R. Pelzer) Panoptikum Facebook Die zivilgesellschaftlichen Auswirkungen der polizeilichen Auswertung von OSINT- und SOCMINT-Daten (C. Thönnes)
Titel
Polizei.Wissen
Untertitel
Open Source Intelligence für die Polizei
EAN
9783866767515
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
31.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
30
Größe
B21mm
Lesemotiv