Ein Blick auf die zentrale Figur des NS-Propagandaapparates im Schatten von Goebbels. Otto Dietrich gehörte als Reichspressechef der NSDAP fast vierzehn Jahre lang zu den engsten Begleitern Adolf Hitlers. Zwischen 1938 und 1945 hatte er zugleich die Funktion des Pressechefs der Reichsregierung in Goebbels' Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Um so erstaunlicher ist, dass seiner Person bislang wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Stefan Krings konnte für seine biografisch angelegte Studie erstmals auch den persönlichen Nachlass von Otto Dietrich auswerten. Er zeigt, dass sich der eher farblose Pressesprecher durch ehrgeiziges Machtstreben und geschickte Personalpolitik eine starke Position auf dem Pressesektor geschaffen hatte und hier sogar einige Zeit mächtiger war als der zynisch-diabolische Rhetoriker Goebbels. Die jahrzehntelange Fixierung der kommunikationshistorischen Forschung auf die Person Joseph Goebbels wird damit infrage gestellt.

"Stefan Krings stellt Dietrichs Werdegang nach fleißigen Recherchen gekonnt in die personellen und organisatorischen Verflechtungen der Medienlenkung im "Dritten Reich". So können einerseits die Fixierung auf Hitlers Chefpropagandisten Goebbels durchbrochen, andererseits der grenzenlose Opportunismus der meisten Presseleute sowie die internen Konflikte der für Propaganda zuständigen Institutionen von Staat und Partei wieder einmal dargestellt werden." (Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.2010) "Stefan Krings' aufschlussreiche Biografie rückt nicht nur das Bild zurecht, das Dietrich von sich selbst gezeichnet hat, sondern sie korrigiert auch die bisherige Fixierung der historischen Forschung auf Goebbels als die Zentralfigur der NS-Propaganda. Auf dem Felde der Pressepolitik war Dietrich zeitweilig seinem Rivalen durchaus ebenbürtig. So ist dieses Buch über die rein biografische Darstellung hinaus auch ein wichtiger Beitrag zur Mediengeschichte des "Dritten Reiches"." (Volker Ullrich, Deutschlandfunk, 03.05.2010)

Autorentext
Stefan Krings, geb. 1971, studierte Journalistik und Psychologie. 2008 promovierte er am Institut für Journalistik in Dortmund und veröffentlichte verschiedene kommunikationswissenschaftliche Forschungsarbeiten.

Klappentext

Otto Dietrich gehörte als Reichspressechef der NSDAP fast vierzehn Jahre lang zu den engsten Begleitern Adolf Hitlers. Zwischen 1938 und 1945 hatte er zugleich die Funktion des Pressechefs der Reichsregierung in Goebbels' Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Um so erstaunlicher ist, dass seiner Person bislang wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Stefan Krings konnte für seine biografisch angelegte Studie erstmals auch den persönlichen Nachlass von Otto Dietrich auswerten. Er zeigt, dass sich der eher farblose Pressesprecher durch ehrgeiziges Machtstreben und geschickte Personalpolitik eine starke Position auf dem Pressesektor geschaffen hatte und hier sogar einige Zeit mächtiger war als der zynisch-diabolische Rhetoriker Goebbels. Die jahrzehntelange Fixierung der kommunikationshistorischen Forschung auf die Person Joseph Goebbels wird damit in Frage gestellt.

Titel
Hitlers Pressechef
Untertitel
Otto Dietrich (1897-1952). Eine Biografie
EAN
9783835321434
ISBN
978-3-8353-2143-4
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
543
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch