Sie werden als Publikumsmagneten bewundert, als vermeintliche Marketingevents verachtet - die großen Publikumsausstellungen der Kunst. Als "Blockbuster" verwandeln diese Präsentationen das Kunsterlebnis in ein Kulturspektakel, die Museen in Eventzonen. Die Publikation wirft erstmals einen genauen Blick auf den Blockbuster als Phänomen der Kunstwelt und stellt Fragen wie: Was macht diese Giganten des Ausstellungsgeschehens so erfolgreich, was machen sie mit den Museen und wie verwandeln sie unsere Wahrnehmung von Kunst? Sie stellt Blockbuster vor, die in den letzten Jahren für Furore sorgten, und lässt die Personen hinter den Mega-Events zu Wort kommen. Vor allem werden die Elemente analysiert, die Blockbuster überhaupt erst zu Erfolgsformaten machen - von Starkünstlern und ihren Werken bis hin zu Sponsoren und raffiniert gestalteten Marketingkampagnen.

Autorentext
Dr. Stefan Lüddemann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Heinze am Institut für KulturManagement der FernUniversität Hagen. Er ist Leiter der Redaktion Feuilleton der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Inhalt
Cover Impressum Titel Widmung Einleitung: Blockbuster ein Ausstellungsformat und seine Konjunktur Definition: Blockbuster das Wort und seine Bedeutungen Übersicht: Blockbuster Daten, Beispiele und eine Definition Typologie: Blockbuster aktuelle Vertreter der Gattung Analyse: Blockbuster Elemente des Formats Kulturmaschine: Blockbuster Erlebniswelt und Sinnproduzent Tendenzen: Blockbuster Konsequenzen und Perspektiven Anmerkungen Literaturverzeichnis Stefan Lüddemann Dank Werbung
Titel
Blockbuster
Untertitel
Besichtigung eines Ausstellungsformats
EAN
9783775732048
ISBN
978-3-7757-3204-8
Format
E-Book (epub)
Genre
Veröffentlichung
09.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
150
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet