Alle Pflegeansprüche sichern Wer pflegebedürftig ist, erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung um zum Beispiel einen Pflegedienst oder eine stationäre Pflege bezahlen zu können. Voraussetzung dafür ist, dass die Pflegebedürftigkeit per Gutachten festgestellt wird. Daher sollte die Begutachtung, die bei einem Hausbesuch stattfindet, gut vorbereitet werden. Der Ratgeber hilft Ihnen, den Gutachtertermin gut vorzubereiten nach den Vorgaben, die seit Anfang 2017 für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit gelten: Geprüft wird nun, wie selbstständig oder unselbstständig ein Betroffener bestimmte Tätigkeiten verrichten kann. Im Ergebnis wird dann ein Pflegegrad festgelegt, der entscheidend für die Bewilligung von Pflegeleistungen ist. Mit der Checkliste können Sie vorab alle Bereiche durchgehen, die auch der Gutachter vom Medizinischen Dienst bei seinem Besuch abklopft und so Ihren Angehörigen und sich selbst auf die Begutachtung vorbereiten. Der Ratgeber bietet die optimale Vorbereitung auf den Gutachtertermin: - Alle Regelungen einfach und verständlich erklärt - Der Pflegegrad entscheidet: Welche Kriterien für die Pflegebedürftigkeit wichtig sind - Mit welchen Fragen bei der Begutachtung zu rechnen ist und wie die Begutachtung abläuft - Wie Sie Widerspruch einlegen, wenn Sie mit dem Pflegebescheid nicht einverstanden sind - Eine umfangreiche Pflege-Checkliste hilft bestmöglich bei der Vorbereitung auf den Gutachtertermin - Alles zum Thema Brückenteilzeit

Autorentext

Der Autor Stefan Palmowski ist Krankenpfleger und Pflegewissenschaftler. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, unter anderem bei der Unabhängigen Patientenberatung und der Bertelsmann-Stiftung, arbeitet er seit 2021 an der Privaten Universität Witten-Herdecke.



Inhalt
6 Ein Wort vorweg 8 Die wichtigsten Fragen und Antworten 15 Pflegebedürftig? Vom Antrag bis zur Leistung 15 Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache 16 Der Antrag bei der Pflegekasse 20 In fünf Schritten vom Antrag bis zum Bescheid 23 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegezeit 24 Familienpflegezeit 35 Der Medizinische Dienst 10 Fragen zur Begutachtung 35 1. Was wird geprüft? 36 2. Wie werden die Bereiche zusammengerechnet? 40 3. Wer führt die Begutachtung durch? 41 4. Wann findet die Begutachtung statt? 42 5. Wo findet die Begutachtung statt? 44 6. Welche Unterlagen benötigt der Gutachter? 45 7. Wie läuft die Begutachtung ab? 46 8. Welche Kriterien sind für den Pflegegrad von Bedeutung? 52 9. Kann eine Begutachtung im Ausland stattfinden? 53 10. Welche Rechte und Pflichten habe ich während der Begutachtung? 55 Die Pflegebedürftigkeit von Kindern 59 Wenn der Gutachter kommt: Vorbereitung und Ablauf 60 Was vor dem Gutachterbesuch zu tun ist 67 Anfechtung von Pflegebescheiden 67 Wenn der Pflegebescheid eintrifft 68 Anhörungsverfahren 69 Falls erforderlich: Widerspruch einlegen 77 Checkliste für den Pflegebedarf 78 Sinnvoll: Den Alltag kurz beschreiben 79 Modul 1 Mobilität 84 Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 96 Modul 3 Verhaltens- weisen und psychische Problemlagen 110 Modul 4 Selbstversorgung 126 Modul 5 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 133 Modul 6 Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 141 Weitere Notizen zur Vorbereitung des Gutachtertermins 142 Notizen nach dem Besuch des Gutachters 143 Glossar 149 Anhang 150 Adressen 154 Stichwortverzeichnis 156 Impressum
Titel
Das Pflegegutachten
Untertitel
Antragstellung, Begutachtung, Bewilligung
EAN
9783863363680
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
26.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.22 MB
Anzahl Seiten
160
Lesemotiv