Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Essen als soziale Handlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klassenfrage beim Essen ist momentan wieder omnipräsent. Ob allgemein im Fernsehen, in Zeitungen oder bei medizinischen wie politischen Debatten - gerade der Aspekt der 'richtigen Ernährung' und die damit verbundenen materiellen und sozialen Anforderungen bzw. die dafür nötigen Voraussetzungen stehen immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Was steckt wirklich hinter der Kontroverse, in der frische und hochwertige Lebensmittel zum Symbol für das Essen der Reichen stilisiert werden und im Gegenzug billiges Fast Food, Fertigessen mit geringem Nährwert, dafür aber zuviel Fett und Salz bzw. Zucker, für die typischen Ernährungsgewohnheiten der Armen steht? Essen ist ein mindestens ebenso mehrdimensionales Phänomen wie Armut selbst; diese Ausarbeitung hat das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Zusammenhängen von ökonomischer bzw. Einkommensarmut und Ernährung in der Bundesrepublik anzubieten.

Autorentext
Stefan Petzold, geb. 1982, ist Soziologe und Diplom-Sozialarbeiter und lebt seit 2006 in Frankfurt am Main. Nachdem er eine kaufmännische Ausbildung bei Bertelsmann abgeschlossen hatte, studierte er Sozialarbeit und Soziologie. Die Schwerpunkte in den beiden Studiengängen bildeten die Hintergründe und sozialen Folgen der gegenwärtigen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Titel
Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und relativer Armut in der BRD
Untertitel
Fakten und Hintergrnde zur aktuellen ffentlichen Kontroverse ber Hunger und Hartz IV
EAN
9783640398102
ISBN
978-3-640-39810-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.08.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.63 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet