Dieses Buch hilft das Krankheitsbild FQAD einfach zu diagnostizieren und mit FQAD-Patienten besser und adäquater umzugehen: Ein Muss für Ärztinnen und Ärzte der Allgemeinmedizin, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie sowie Therapieberufe. Im Mittelpunkt stehen Pathogenese, Diagnostik und die (begrenzten) therapeutischen Möglichkeiten, die aus der Sicht des Autors Aussicht auf Erfolg haben. FAQD-Diagnosekriterien helfen zudem, das neue Krankheitsbild im Praxisalltag sicher und zeitsparend einzugrenzen. Individuelle Praxiserfahrungen des Autors mit inzwischen mehr als 1000 FQAD-Patienten ergänzen das Praxisbuch
Praxisnaher Überblick über die komplexen Nebenwirkungen der Fluorchinolone Komplexe Nebenwirkungen der Fluorchinolone rechtzeitig erkennen und behandeln Innovativer Algorithmus zur einfachen und praxisorientierten Diagnosestellung der FQAD
Autorentext
Dr. med. Stefan Pieper, Allgemeinmediziner, ist seit 25 Jahren in einer Praxis für Integrative Medizin mit den Schwerpunkten Mitochondriale Medizin, Akupunktur, Ernährung und Homöopathie niedergelassen. Während seiner Klinikzeit war er lange auf internistischen, anästhesiologischen und neonatalen Intensivstationen tätig. Er ist Notarzt und besitzt das britische Diplom für Anästhesie.
Inhalt
Zahlen und Fakten zur FQAD.- Eine kurze Geschichte der öffentlichen Warnungen.- FQAD: Pathogenese, Diagnostik und Therapie.- Diagnosekriterien der FQAD.- Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis.- Literaturverzeichnis.