Die richtigen Werkzeuge machen die Anwendungsentwicklung einfacher und treiben die Digitalisierung Ihrer Prozesse voran. Mit Power Apps und Power Automate erstellen Sie dazu Apps, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern und Abläufe vereinfachen.Microsoft-MVP Stefan Riedel zeigt Ihnen in diesem Handbuch die Möglichkeiten der Power Platform. Von den ersten Schritten der Planung bis zur Umsetzung im PowerApps Studio begleitet er Sie auf dem Weg zur fertigen Anwendung. Aus dem Inhalt: Digitalisierung mit der Power Platform Die Power Platform im Überblick Grundlagen für Power Apps Lizenzierung Canvas Apps erstellen Share Point anbinden DataVerse for Teams SharePoint-Formulare erstellen Power Automate Flow Umgebungsstrategien und Adoption
Praxisszenarien und Kochrezepte für den direkten Einsatz
Autorentext
Stefan Riedel ist Microsoft MVP zur Power Platform und Geschäftsführer der Cloverfield IT & Communications UG, die Workshops, Schulungen und Dienstleistungen zur Digitalisierung anbietet. Als IT-Berater unterstützt er überwiegend mittelständische und große Unternehmen bei allen Fragen rund um die Digitalisierung und Automatisierung mit der Microsoft Power Platform. Daneben verfasst er ein Blog zum Thema und engagiert sich ehrenamtlich als Sprecher und Organisator z. B. in den Usergroups zur Power Platform und beim Global Power Platform Bootcamp. Als Anerkennung seiner Tätigkeiten für die Community durfte Stefan Riedel bereits drei Mal den Microsoft MVP Award für den Bereich Business Applications entgegennehmen.
Inhalt
Materialien zum Buch ... 17 1. Digitalisierung mit der Power Platform ... 19 1.1 ... Der Low-Code-Ansatz ... 20 1.2 ... Aufgabenbereiche: Wer ist wofür zuständig? ... 25 1.3 ... Geschichten aus dem Projektalltag ... 27 1.4 ... Von der Idee zur App ... 37 2. Die Power Platform im Überblick ... 45 2.1 ... Die Power Platform vorgestellt ... 45 2.2 ... Die wichtigsten Begriffe neben Apps und Flows ... 54 2.3 ... Power Apps und Power Automate im mobilen Einsatz ... 60 2.4 ... Lizenzierung der Power Platform ... 66 3. Grundlagen für die Power-Apps-Entwicklung ... 81 3.1 ... Einrichtung einer Entwicklungsumgebung ... 81 3.2 ... Das Power Apps Maker Portal ... 86 3.3 ... Canvas Apps erstellen ... 90 3.4 ... Konnektoren integrieren ... 111 3.5 ... Apps verwalten ... 117 3.6 ... Wechseln der Umgebung ... 136 3.7 ... Einstellungen ... 136 3.8 ... Hilfe ... 142 4. Die ersten Schritte mit dem Power Apps Studio ... 143 4.1 ... Aufbau des Power Apps Studios ... 143 4.2 ... Einstellungen ... 180 5. Apps entwickeln ... 189 5.1 ... Power Fx: Programmierung in Power Apps ... 189 5.2 ... Gestaltungselemente einer Canvas App ... 245 5.3 ... Komponenten ... 336 5.4 ... Fehlerbehandlung ... 357 5.5 ... Benannte Formeln (Named Formulas) ... 364 5.6 ... Das App-Objekt und der Lebenszyklus einer App ... 366 5.7 ... Sensorik ... 373 5.8 ... Offline-Betrieb ... 375 5.9 ... Programmierrichtlinien ... 380 5.10 ... Ausgewählte einfache Anwendungsfälle ... 384 6. Erweiterte Tools ... 397 6.1 ... Power Apps Test Studio ... 397 6.2 ... Power Apps Monitor ... 408 7. Eine App für Dataverse for Teams entwickeln ... 421 7.1 ... Die Power Apps App einrichten ... 421 7.2 ... Der Startbereich ... 422 7.3 ... Eine App erstellen ... 423 7.4 ... Datenstruktur aufbauen ... 427 7.5 ... Beziehungen ... 430 7.6 ... App-Verwaltung ... 431 7.7 ... Berechtigungen ... 433 7.8 ... Die App teilen ... 435 7.9 ... Limitierungen ... 436 8. SharePoint-Formulare mit Power Apps designen ... 437 8.1 ... Voraussetzungen und Einschränkungen ... 438 8.2 ... Architekturentscheidung ... 439 8.3 ... Die Vorbereitung ... 440 8.4 ... Die Entwicklungsumgebung ... 441 8.5 ... Aufbau einer SharePoint-Formular-App ... 443 8.6 ... Das Formular veröffentlichen ... 449 8.7 ... SharePoint-Formular wiederherstellen ... 450 8.8 ... Formular-App verwalten ... 451 9. Power Automate Cloud-Flows verwalten ... 455 9.1 ... Das Maker Portal der Cloud-Flows ... 455 9.2 ... Grundlegende Architektur ... 457 9.3 ... Der Flow-Designer ... 461 9.4 ... Einen Flow auf Basis einer Vorlage erstellen ... 475 9.5 ... Einsatz der KI: Einen Flow beschreiben und entwerfen lassen ... 476 9.6 ... Flows verwalten ... 479 9.7 ... Genehmigungen ... 489 9.8 ... Benachrichtigungen und Monitoring ... 494 9.9 ... Einstellungen ... 496 10. Die ersten Schritte mit Power Automate Cloud-Flows ... 497 10.1 ... Aufbau eines Flows ... 497 10.2 ... Trigger konfigurieren ... 519 10.3 ... Programmieren mit Flows ... 550 10.4 ... Fehlerbehandlung (Debugging) ... 595 10.5 ... Erweiterte Einstellungen von Triggern ... 607 10.6 ... Erweiterte Einstellungen von Aktionen ... 613 11. Ausgewählte Konnektoren in Cloud-Flows ... 617 11.1 ... Datenvorgang ... 617 11.2 ... Datum und Uhrzeit ... 625 11.3 ... Der SharePoint-Konnektor (OneDrive) ... 629 11.4 ... Der Outlook-Konnektor ... 648 11.5 ... Der Teams-Konnektor ... 659 11.6 ... Genehmigungen (Approvals) ... 673 11.7 ... Flows aufrufen ... 680 12. Anwendungsbeispiele aus dem Projektalltag ... 687 12.1 ... Wer bin ich? Der Office 365-Benutzer-Konnektor ... 687 12.2 ... In welcher Gruppe bin ich? Der Office 365-Gruppen-Konnektor ... 695 12.3 ... Reiterleiste ... 700 12.4 ... Buchstabenfilter ... 703 12.5 ... Tabellen-Kopfzeile ... 707 12.6 ... Suche ... 709 12.7 ... Deeplinks in Ihrer Power App ... 711 12.8 ... Dateien hochladen ... 715 12.9 ... Dokumentenerstellung ... 719 13. Umgebungen ... 745 13.1 ... Was sind Umgebungen ... 745 13.2 ... Umgebungsarten ... 746 13.3 ... Verwaltungsoberfläche für Umgebungen: das Power Platform Admin Center ... 747 13.4 ... Zugriff und Rollen ... 748 13.5 ... Verwaltung von Umgebungen ... 750 13.6 ... Richtlinien gegen Datenverlust ... 753 14. Lösungen ... 757 14.1 ... Apps als Lösungen verteilen ... 757 14.2 ... Lösung erstellen ... 761 14.3 ... Lösungen verteilen ... 764 15. Community ... 775 15.1 ... Was sind Microsoft MVPs? ... 776 15.2 ... Wie organisiert sich die Community? ... 777 15.3 ... Wie werde ich Mitglied der Community? ... 777 15.4 ... Meetups, Online-Communities, Projekte und Hashtags ... 777 Index ... 781
Praxisszenarien und Kochrezepte für den direkten Einsatz
Autorentext
Stefan Riedel ist Microsoft MVP zur Power Platform und Geschäftsführer der Cloverfield IT & Communications UG, die Workshops, Schulungen und Dienstleistungen zur Digitalisierung anbietet. Als IT-Berater unterstützt er überwiegend mittelständische und große Unternehmen bei allen Fragen rund um die Digitalisierung und Automatisierung mit der Microsoft Power Platform. Daneben verfasst er ein Blog zum Thema und engagiert sich ehrenamtlich als Sprecher und Organisator z. B. in den Usergroups zur Power Platform und beim Global Power Platform Bootcamp. Als Anerkennung seiner Tätigkeiten für die Community durfte Stefan Riedel bereits drei Mal den Microsoft MVP Award für den Bereich Business Applications entgegennehmen.
Inhalt
Materialien zum Buch ... 17 1. Digitalisierung mit der Power Platform ... 19 1.1 ... Der Low-Code-Ansatz ... 20 1.2 ... Aufgabenbereiche: Wer ist wofür zuständig? ... 25 1.3 ... Geschichten aus dem Projektalltag ... 27 1.4 ... Von der Idee zur App ... 37 2. Die Power Platform im Überblick ... 45 2.1 ... Die Power Platform vorgestellt ... 45 2.2 ... Die wichtigsten Begriffe neben Apps und Flows ... 54 2.3 ... Power Apps und Power Automate im mobilen Einsatz ... 60 2.4 ... Lizenzierung der Power Platform ... 66 3. Grundlagen für die Power-Apps-Entwicklung ... 81 3.1 ... Einrichtung einer Entwicklungsumgebung ... 81 3.2 ... Das Power Apps Maker Portal ... 86 3.3 ... Canvas Apps erstellen ... 90 3.4 ... Konnektoren integrieren ... 111 3.5 ... Apps verwalten ... 117 3.6 ... Wechseln der Umgebung ... 136 3.7 ... Einstellungen ... 136 3.8 ... Hilfe ... 142 4. Die ersten Schritte mit dem Power Apps Studio ... 143 4.1 ... Aufbau des Power Apps Studios ... 143 4.2 ... Einstellungen ... 180 5. Apps entwickeln ... 189 5.1 ... Power Fx: Programmierung in Power Apps ... 189 5.2 ... Gestaltungselemente einer Canvas App ... 245 5.3 ... Komponenten ... 336 5.4 ... Fehlerbehandlung ... 357 5.5 ... Benannte Formeln (Named Formulas) ... 364 5.6 ... Das App-Objekt und der Lebenszyklus einer App ... 366 5.7 ... Sensorik ... 373 5.8 ... Offline-Betrieb ... 375 5.9 ... Programmierrichtlinien ... 380 5.10 ... Ausgewählte einfache Anwendungsfälle ... 384 6. Erweiterte Tools ... 397 6.1 ... Power Apps Test Studio ... 397 6.2 ... Power Apps Monitor ... 408 7. Eine App für Dataverse for Teams entwickeln ... 421 7.1 ... Die Power Apps App einrichten ... 421 7.2 ... Der Startbereich ... 422 7.3 ... Eine App erstellen ... 423 7.4 ... Datenstruktur aufbauen ... 427 7.5 ... Beziehungen ... 430 7.6 ... App-Verwaltung ... 431 7.7 ... Berechtigungen ... 433 7.8 ... Die App teilen ... 435 7.9 ... Limitierungen ... 436 8. SharePoint-Formulare mit Power Apps designen ... 437 8.1 ... Voraussetzungen und Einschränkungen ... 438 8.2 ... Architekturentscheidung ... 439 8.3 ... Die Vorbereitung ... 440 8.4 ... Die Entwicklungsumgebung ... 441 8.5 ... Aufbau einer SharePoint-Formular-App ... 443 8.6 ... Das Formular veröffentlichen ... 449 8.7 ... SharePoint-Formular wiederherstellen ... 450 8.8 ... Formular-App verwalten ... 451 9. Power Automate Cloud-Flows verwalten ... 455 9.1 ... Das Maker Portal der Cloud-Flows ... 455 9.2 ... Grundlegende Architektur ... 457 9.3 ... Der Flow-Designer ... 461 9.4 ... Einen Flow auf Basis einer Vorlage erstellen ... 475 9.5 ... Einsatz der KI: Einen Flow beschreiben und entwerfen lassen ... 476 9.6 ... Flows verwalten ... 479 9.7 ... Genehmigungen ... 489 9.8 ... Benachrichtigungen und Monitoring ... 494 9.9 ... Einstellungen ... 496 10. Die ersten Schritte mit Power Automate Cloud-Flows ... 497 10.1 ... Aufbau eines Flows ... 497 10.2 ... Trigger konfigurieren ... 519 10.3 ... Programmieren mit Flows ... 550 10.4 ... Fehlerbehandlung (Debugging) ... 595 10.5 ... Erweiterte Einstellungen von Triggern ... 607 10.6 ... Erweiterte Einstellungen von Aktionen ... 613 11. Ausgewählte Konnektoren in Cloud-Flows ... 617 11.1 ... Datenvorgang ... 617 11.2 ... Datum und Uhrzeit ... 625 11.3 ... Der SharePoint-Konnektor (OneDrive) ... 629 11.4 ... Der Outlook-Konnektor ... 648 11.5 ... Der Teams-Konnektor ... 659 11.6 ... Genehmigungen (Approvals) ... 673 11.7 ... Flows aufrufen ... 680 12. Anwendungsbeispiele aus dem Projektalltag ... 687 12.1 ... Wer bin ich? Der Office 365-Benutzer-Konnektor ... 687 12.2 ... In welcher Gruppe bin ich? Der Office 365-Gruppen-Konnektor ... 695 12.3 ... Reiterleiste ... 700 12.4 ... Buchstabenfilter ... 703 12.5 ... Tabellen-Kopfzeile ... 707 12.6 ... Suche ... 709 12.7 ... Deeplinks in Ihrer Power App ... 711 12.8 ... Dateien hochladen ... 715 12.9 ... Dokumentenerstellung ... 719 13. Umgebungen ... 745 13.1 ... Was sind Umgebungen ... 745 13.2 ... Umgebungsarten ... 746 13.3 ... Verwaltungsoberfläche für Umgebungen: das Power Platform Admin Center ... 747 13.4 ... Zugriff und Rollen ... 748 13.5 ... Verwaltung von Umgebungen ... 750 13.6 ... Richtlinien gegen Datenverlust ... 753 14. Lösungen ... 757 14.1 ... Apps als Lösungen verteilen ... 757 14.2 ... Lösung erstellen ... 761 14.3 ... Lösungen verteilen ... 764 15. Community ... 775 15.1 ... Was sind Microsoft MVPs? ... 776 15.2 ... Wie organisiert sich die Community? ... 777 15.3 ... Wie werde ich Mitglied der Community? ... 777 15.4 ... Meetups, Online-Communities, Projekte und Hashtags ... 777 Index ... 781
Titel
Power Apps und Power Automate
Untertitel
Das umfassende Handbuch
Autor
EAN
9783836292610
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
09.10.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
37 MB
Anzahl Seiten
789
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.