Die vorliegende Interpretation behandelt zum einen das Spannungsfeld zwischen barockem Dualismus (Diesseit und Jenseits) und spätromantischen Einflüssen (Nekromantik), in dem sich Annette von Droste-Hülshoff als Verfasserin des Gedichtes bewegte. Zum anderen soll ein Ansatz zum Verständnis des sich von der Dichtung der Zeitgenossen doch augenscheinlich abhebenden Stils gefunden und erläutert werden, um über die Person der Verfasserin ein Gesamtbild der sich widersprechenden Ideen und Geisteshaltungen zu zeichnen, die im Gedicht ausgedrückt werden.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Interpretation behandelt zum einen das Spannungsfeld zwischen barockem Dualismus (Diesseit und Jenseits) und spätromantischen Einflüssen (Nekromantik), in dem sich Annette von Droste-Hülshoff als Verfasserin des Gedichtes bewegte. Zum anderen soll ein Ansatz zum Verständnis des sich von der Dichtung der Zeitgenossen doch augenscheinlich abhebenden Stils gefunden und erläutert werden, um über die Person der Verfasserin ein Gesamtbild der sich widersprechenden Ideen und Geisteshaltungen zu zeichnen, die im Gedicht ausgedrückt werden.

Titel
Spätromantische Traumpoesie in der biedermeierlichen Gesellschaft
Untertitel
Dialektische Tendenzen in Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht "Das Spiegelbild"
EAN
9783656600015
ISBN
978-3-656-60001-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.27 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch