Die Radio-Frequenz-Identifikation, kurz RFID, erlaubt als eine Schlüsseltechnologie weitreichende positive Veränderungen im Bauwesen. Sehr häufig fehlen in der Bauphase und der Nutzungsphase wichtige Informationen über verbaute Produkte und durchgeführte Geschäftsprozesse. Mit seinem Modellansatz gelingt Stefan Seyffert der Nachweis, dass durch die Einführung einer digitalen Schnittstelle zwischen der virtuellen Welt und der realen Welt die geforderten Informationen immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Neben den Eigentümern, Betreibern und Nutzern von Bauwerken profitieren insbesondere auch die Bauunternehmen von dieser Schnittstelle.
Autorentext
Dr.-Ing. Stefan Seyffert promovierte bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Jehle, Inhaber des Lehrstuhls für Bauverfahrenstechnik an der Technischen Universität Dresden, wo er gleichzeitig wissenschaftlicher Mitarbeiter und Impulsgeber für die Forschung um das Intelligente Bauteil war.
Zusammenfassung
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Jehle
Inhalt
digitales Datenflussmodell; Prozesssteuerung und Datenhaltung; Technische und organisatorische Anforderungen an RFID-Technik; Nutzenpotenzial als Bestandteil der technischen und wirtschaftlichen Bewertung; Nachweis der technischen Eignung
Titel
Optimierungspotenziale im Lebenszyklus eines Gebäudes
Untertitel
Entwicklung und Nachweis eines Modells zur Anwendung der Radio-Frequenz-Identifikation im Bauwesen
Autor
EAN
9783834881854
ISBN
978-3-8348-8185-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
29.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
180
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.