In diesem Fachbuch erfahren Coaches, deren Ausbilder und HR-Verantwortliche wie sich das Coaching verändern muss, um Klienten in ihren sich ständig wandelnden Arbeits- und Lebenswelten auch zukünftig einen attraktiven Service bieten zu können. Auf den Fachtagungen der letzten Jahre wurde die Zukunft des Coachings meist stark auf die Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit des Online-Coachings eingeengt. Zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklungen des Service Coaching sind jedoch neben den zukünftigen technologischen Einflüssen auch die massiven gesellschaftsstrukturellen- und -psychologischen Phänomene des nächsten Jahrzehnts einzubeziehen. Die Transformation hin zur sog. Arbeit 4.0 zeigt sich für den Klienten in neuen Arbeitsformen sowie einem massiven Wandel des Verständnisses von Führung und der eigenen Lebens- und Erwerbsbiografie. Um weiterhin einen Mehrwert für die Klienten zu bieten, muss das Coaching an diese Veränderungen angepasst werden.
Der Inhalt
Perspektivwechsel: Coaches sehen eigenen Service aus der Kundenperspektive Mit vielen konkreten Handlungsvorschlägen für Coaches und deren Angebot Bietet viele Informationen, Denk- und Diskussionsanstöße über die Neuausrichtung des Coachings
Autorentext
Inhalt
Vorwort des Coaching-Pioniers in Deutschland, Dr. Uwe Böning, und/oder Stefan Ries (Personalvorstand SAP SE).- 2. Einleitung: Warum ein Coaching 4.0.?.- 3. Die Veränderungen/ Entwicklungen des Lernformates Coaching durch folgende Einflüsse 3.1 Technologie bzw. Digitalisierung (Hardwarefortschritte und ihre Folgen, wie z.B. Wearables, oder Maschine Learning etc., Fortschritte bei der Datenverarbeitung und ihre Folgen, wie z.B. Big Data etc.).- 3.2 Physische Gesellschaftsveränderungen (Alters-, Gender-, kulturelle Diversivität).- 3.3 Sozialpsychologische Gesellschaftsveränderungen (VUCA-Wahrnehmung, (Ver-)Lernen, Me-We-Economy, Wertewandel bzgl. der Arbeit, multiple, digitale Identitäten).- 3.4 Wirtschaft und Unternehmen 4.0 (neue (Plattform-) Geschäftsmodelle, neue Beschäftigungsverhältnisse, Kompetenzen, Karriereverständnis, Formen der Zusammenarbeit, Führung).- 4. Erweiterung der (Maschinen-)Ethik für das Coaching 4.0..- 5. Coaching 4.0 als die Fortschreibung der Phasen des Coachings.- 6. Eine Vision für die Zukunft des Coachings.
Der Inhalt
- Technologische Veränderungen (z.B. Chatbots, Wearables, Big Data)
- Der demografische Wandel (z.B. Diversität)
- Der sozial(psychologische) Wandel (z.B. VUCA, Lernen, Identität, reflexive Lebensführung)
- Veränderungen in Wirtschaft u. Unternehmen (Plattformen, HR-Systeme, neue Beschäftigungsverhältnisse und Kompetenzen, Karriere, Führung)
- Ethische Überlegungen im Kontext der Neuerungen
Perspektivwechsel: Coaches sehen eigenen Service aus der Kundenperspektive Mit vielen konkreten Handlungsvorschlägen für Coaches und deren Angebot Bietet viele Informationen, Denk- und Diskussionsanstöße über die Neuausrichtung des Coachings
Autorentext
Stefan Stenzel ist als Senior HR-Expert im Bereich "Führungskräfteentwicklung" seit über 20 Jahren bei SAP SE tätig. Neben seiner Arbeit als Projekt- u. Programmdesigner u. -manager, interner Coach u. Trainer hatte bzw. hat er fast durchgängig die globale Verantwortung für die externen Coaching-Services über alle Managementebenen. Auch branchenbedingt sind die Nutzung der Digitalisierung sowie die Themen "New bzw. Future of Work & Leadership" Kernthemen für ihn.
Inhalt
Vorwort des Coaching-Pioniers in Deutschland, Dr. Uwe Böning, und/oder Stefan Ries (Personalvorstand SAP SE).- 2. Einleitung: Warum ein Coaching 4.0.?.- 3. Die Veränderungen/ Entwicklungen des Lernformates Coaching durch folgende Einflüsse 3.1 Technologie bzw. Digitalisierung (Hardwarefortschritte und ihre Folgen, wie z.B. Wearables, oder Maschine Learning etc., Fortschritte bei der Datenverarbeitung und ihre Folgen, wie z.B. Big Data etc.).- 3.2 Physische Gesellschaftsveränderungen (Alters-, Gender-, kulturelle Diversivität).- 3.3 Sozialpsychologische Gesellschaftsveränderungen (VUCA-Wahrnehmung, (Ver-)Lernen, Me-We-Economy, Wertewandel bzgl. der Arbeit, multiple, digitale Identitäten).- 3.4 Wirtschaft und Unternehmen 4.0 (neue (Plattform-) Geschäftsmodelle, neue Beschäftigungsverhältnisse, Kompetenzen, Karriereverständnis, Formen der Zusammenarbeit, Führung).- 4. Erweiterung der (Maschinen-)Ethik für das Coaching 4.0..- 5. Coaching 4.0 als die Fortschreibung der Phasen des Coachings.- 6. Eine Vision für die Zukunft des Coachings.
Titel
Die Zukunft des Coaching-Business
Untertitel
Neuausrichtung an der Lebens- und Arbeitswelt des Klienten von morgen
Autor
EAN
9783662644218
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.09.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
443
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.