Unzählige Publikationen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen befeuerten 2014 das neu entfachte Interesse am Ersten Weltkrieg 19141918. Über die wissenschaftliche Forschung hinausgehend wurden grenzübergreifende, breite Bevölkerungsschichten miteinbeziehende Projekte entwickelt, die im Zeichen des 100-jährigen Gedenkens dieses mitunter als Urkatastrophe bezeichneten Konflikts (bzw. dessen Anfangs) standen. In elf Beiträgen analysieren die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes Gedenken und (k)ein Ende? unterschiedliche Aspekte des Weltkriegsgedenkens 1914/2014. Der Bogen spannt sich dabei vom Umgang offizieller Vertreter europäischer Staaten mit der Thematik bzw. deren (Be-)Nutzung durch Staatengemeinschaften über die Ausprägung der Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern bis hin zu den Darstellungsformen des Ersten Weltkrieges in Museen und Sonderausstellungen. Diskutiert werden zudem thematische Schwerpunkte, Zugänge und Methoden, die von der Wissenschaft bisher zum Teil vernachlässigt wurden, für zukünftige Forschungen aber zahlreiche wertvolle Ergebnisse versprechen. Im Sinne einer Nachbereitung des Erinnerungsmarathons 2014 ist der Band als wichtiger impulsgebender Beitrag zu verstehen.
Titel
Gedenken und (k)ein Ende?
Untertitel
Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014. Debatten, Zugänge, Ausblicke
Autor
Editor
EAN
9783700182405
ISBN
978-3-7001-8240-5
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
30.10.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
251
Größe
B15mm
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.